Tags: Amazon Web Services, Azure, Backup, Disaster Recovery, Cloud, Storage, Archivierung
Das Cloud-Datenmanagement von Rubrik steht nun auch als Software-Instanz auf den Amazon Web Services und Microsoft Azure zur Verfügung. Zu den Services zählen das Sichern, Wiederherstellen und Replizieren von Daten und Funktionen für das Disaster Recovery.
Darüber hinaus ermöglicht Rubrik Cloud Data Management die Archivierung von Informationen und stellt ein Copy-Data-Management sowie Such- und Analyse-Funktionen bereit.
Inter- und Intra-Cloud-Backup
Mit Cloud Data Management können Unternehmen Inter- und Intra-Cloud-Backups erstellen. Das heißt, Sicherungen werden in einer Cloud-Umgebung, etwa Azure, gespeichert. Da der Trend in Richtung "Multi-Cloud" geht (Nutzung von Clouds mehrere Anbieter), ist auch das Sichern von Daten in mehreren Cloud-Umgebungen möglich, beispielsweise parallel Azure und AWS.
Die Lösung von Rubrik unterstützt zudem weitere "Mischformen". So lassen sich neben Clouds auch eigene Rechenzentren in eine Backup-Strategie einbeziehen. Unter dem Aspekt Datenschutz und Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, die am 25.05.2018 wirksam wird, ist ein weiterer Punkt wichtig: Unternehmen in Deutschland oder EU-Staaten haben die Option, bestimmte regionale Cloud-Rechenzentren als Speicherort zu wählen, etwa solche in Deutschland oder anderen EU-Mitgliedsstaaten.
Drei Bereitstellungsmodelle
Nutzer haben drei Möglichkeiten, um die Lösung von Rubrik zu implementieren beziehungsweise einzusetzen. Die erste sind die angesprochenen Software-Instanzen auf Azure oder AWS. Für lokale Rechenzentren kommen zudem schlüsselfertige Hardware-Appliances in Betracht. Vier Modelle stehen zur Auswahl, die zwischen 36 und 96 TByte Speicherplatz bieten, wenn herkömmliche Festplatten zum Zuge kommen.
Für kleinere Niederlassungen und Außenstellen sind dagegen die Software-Appliances der Reihe Rubrik Edge vorgesehen. Sie replizieren Daten in ein zentrales Unternehmensrechenzentrum. Außerdem lassen sich die Systeme an eine Public Cloud anbinden, um beispielsweise dort Daten zu archivieren (Azure Blob Storage, AWS S3). Als Virtualisierungsplattform kommt VMware vSphere ab Version 5.1 zum Einsatz.
User-Feedback
In Online-Foren bewerten Nutzer Rubriks Backup-Lösung überwiegend positiv. Allerdings, so ein Ratschlag eines IT-Fachmanns, sollten sich Nutzer im Vorfeld genau überlegen, von welchen Datenbeständen sie Sicherungen anlegen wollen. Rubrik biete die Möglichkeit, von Daten aller Art Backups zu erstellen. Doch wer das tue, laufe möglicherweise in Probleme mit seinem IT-Budget.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
- Veeam bringt Backup & Replication 12 mit Direct-to-Object-Storage, MFA, PostgreSQL-Support
- Veritas mit Software-defined Storage für OpenStack
- Quantum StorNext 6 mit erweitertem Daten-Management
- CTERAs Cloud-Datensicherung über AWS verfügbar
- Fujitsu erweitert Datensicherungs-Portfolio um Veritas NetBackup
Weitere Links