Tags: Netzwerk, DNS, Router, Switch
Am 1. Oktober 2014 geht der HP SDN App Store online. Über den Online-Store sind Anwendungen für Software-Defined Networking erhältlich. Diese Technik hat das Zeug dazu, die bisher gültigen Formen von Netzwerk-Infrastrukturen und sowie Routern und Switches drastisch zu verändern.
Vereinfacht gesagt macht SDN spezielle Netzwerk-Switches mit herstellerspezifischen Betriebssystemen überflüssig. Ein Open-Source-Protokoll wie OpenFlow könnte Systemsoftware wie Ciscos IOS ersetzen, ebenso die entsprechenden Switches. SDN basiert auf einem externen Controller mit OpenFlow oder einem vergleichbaren Protokoll. Hinzu kommt Standard-Hardware (Server, WLAN-Access-Points, Netzwerkkameras et cetera), die dieses Protokoll "versteht".
Erste Anwendungen im App Store
Mit dem SDN App Store will HP, einer der stärksten Protagonisten von Software-Defined Networking, Software-Entwicklern im Bereich SDN eine Vermarktungsplattform bieten. HP stellt dort unter anderem seinen Virtual-Application-Networks-SDN-Controller (VAN) und das SDN-Software-Development-Kit bereit.
Zudem sind folgende Applikationen im Shop zu finden:
- Der BlueCat DNS Director ermöglicht die Kontrolle des DNS-Verkehrs und verhindert mittels DNS-Tunneling das Ausfiltern von Daten. DNS Director ermöglicht zudem die IP-Adressverwaltung von Geräten und Anwendungen.
- Ecode evolve ist eine Orchestrierungs-Applikation, welche eine dynamische Bereitstellung von Diensten über eine SDN-Infrastruktur erlaubt. Einen Schwerpunkt bildet das automatische Umsetzen von Policies (Regeln).
- F5 BIG DDoS Umbrella ist für die Abwehr von Distributed-Denial-of-Service-Angriffen (DDoS) ausgelegt. Solche Attacken werden am Rand des Netzes gestoppt, bevor sie Kernsysteme erreichen und blockieren.
- Die GuardiCore Defense Suite bekämpft Advanced Persistent Threats (APT), die Ausbreitung von Malware sowie Angriffe von Insidern, etwa eigenen Mitarbeitern und Administratoren.
- Der KEMP Adaptive Load Balancer ist Teil des VAN-Controllers und bietet eine Übersicht über alle Netzwerkpfade. Das wiederum ist die Voraussetzung dafür, um Anwendungen den optimalen Weg durch die vorhandene Server- und Switch-Infrastruktur bereitzustellen.
- Real Status Hyperglance ist eine Plattform für die Verwaltung von Hybrid Clouds und SDN. Sie stellt eine Ansicht der Netzwerktopologie sowie Monitoring-Funktionen bereit.
Anwendungen von HP
Hinzu kommen Anwendungen von HP. Dazu zählt der HP Network Protector. Diese Software führt Sicherheitsbewertungen für das Netzwerk durch und bietet Echtzeit-Schutz für OpenFlow-fähige Netzwerkgeräte.
Der Network Optimizer für Microsoft Lync dagegen soll sicherstellen, dass Nutzern von Lync die entsprechenden Unified-Communications-Dienste in der gewünschten beziehungsweise erforderlichen Qualität zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck garantiert der Network Optimizer Lync-Anwendungen eine entsprechende Dienstgüte (Quality-of-Service).
Vier Kategorien
Um die Orientierung im App Store zu erleichtern, werden Anwendungen je nach Support und Testverfahren in vier Kategorien eingeteilt:
- HP Circle: Anwendungen, die HP entwickelt und getestet hat.
- Premium Circle: Besonders beliebte Applikationen, die HP zusammen mit Partnern getestet hat.
- Partner Circle: Das sind Apps, die von HP-Partnern getestet und von HP geprüft wurden.
- Community Circle: Darunter fallen Open-Access-Anwendungen, die von der Community entwickelt wurden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
- WLAN-Access-Points von Lancom mit Wave 2 und SDN
- Avaya mit Netzwerkmanagement über die Cloud
- Lancom mit sicherem Business-Router für kleine Unternehmen
- Lancom kündigt Netzwerkmanagement in der Cloud an
- Lösung für: Es kann keine Verbindung mit einer Domäne oder zum Domain Controller hergestellt werden
Weitere Links