SecureGuard und Argon mit Azure Private Cloud "to Go"


    Tags: , , ,

    Argon Jumpstart heißt eine Private Cloud auf Grundlage von Microsoft Azure, die als Komplettlösung zur Verfügung steht. Entwickelt wurde sie vom US-Unternehmen Argon System und dem österreichischen Netzwerkspezialisten SecureGuard. Es handelt sich gewissermaßen um eine "Private Cloud to Go", inklusive Storage-Komponenten, Servern, Switches und der dazugehörigen Management-Infrastruktur.

    Derzeit, so beide Unternehmen, steht Jumpstart als Proof-of-Concept-Umgebung bereit. Sie dient dazu, Unternehmensanwendungen in einer Private Cloud zu testen und System zu testen und zu implementieren.

    Eine Zielgruppe sind kleine und mittelständische Unternehmen, die eine schlüsselfertige Cloud-Lösung benötigen. Zudem wollen Argon und SecureGuard größere Unternehmen ansprechen, die ihre Cloud-Umgebungen erweitern möchten.

    Cloud im Rack-Format

    Argon System - Produkte im Bereich Cloud mit UCB-SystemenAllzu viele technische Details zu Argon Jumpstart sind noch nicht verfügbar. Die Basis bildet ein Converged System von SecureGuard, ein so genannter Unified Building Block (UCB). Es passt in ein Standard-Rack und stellt eine komplette IT-Infrastruktur zur Verfügung.

    Ein Standard-UCB-Rechenknoten (Compute Node) im Format 2 Höheneinheiten hat 80 physische CPU-Kerne und 1 TByte RAM. Das reicht laut SecureGuard für bis zu 250 mittlere virtuelle Maschinen mit 4 GByte RAM zwei vCPUs.

    Das Herzstück der Storage-Architektur ist derzeit ein Fileserver-Cluster unter Windows Server 2012 R2 in Verbindung mit Windows-Server-Storage Spaces. Die Storage Spaces sind über SMB 3.0 und 40-Gigabit-Ethernet-Karten von Mellanox an die Compute Nodes angebunden.

    Management und Preis

    SecureGuard - Unified Building BlockDie Verwaltung der Infrastruktur erfolgt mithilfe der System Center, inklusive Virtual Machine Manager, Configuration Manager, Operation Manager und Orchestrator. Für Cloud-Umgebungen, in denen Mandantenfähigkeit gefordert ist, etwa gehosteten Private Clouds, steht als Option Windows Azure Pack zur Verfügung. Es stellt Administratoren des Nutzers und den IT-Fachleuten eines Cloud-Anbieters separate Management-Zugänge zur Verfügung.

    Die Systeme werden vorinstalliert ausgeliefert und können dadurch schnell in Betrieb genommen werden. Der Preis liegt bei 30.000 Euro. Das ist auf den ersten Blick eine stolze Summe. Doch sollten Interessenten die Komponenten berücksichtigen, die in dem Paket mit enthalten sind. Dadurch relativiert sich die Summe.

    Im kommenden Jahr wollen Argon und SecureGuard eine komplette Cloud-Produktreihe herausbringen. Die Basis bilden dann Windows Server 2016 mit Storage Spaces Direct, 100-Gigabit-Ethernet-Komponenten und NVM Express Storage.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links