Solarwinds: IP Address Manager 3.0 und Tool für WSUS-Diagnose


    Tags: ,

    SolarWinds veröffentlichte die Version 3.0 von IP Address Manager. Mit der Software lassen sich die IP-Adressen aller Systeme im Netzwerk verwalten. Neu ist bei Ausgabe 3.0 der Software, dass sie nun auch DHCP- und DNS-Dienste berücksichtigt. Außerdem gab der Hersteller ein kostenloses Tool für die WSUS-Diagnose frei.

    Ein Tool wie IP Address Manager ist vor allem in größeren Netzen mit vielen IP-basierten Endgeräten sinnvoll. Angesichts der wachsenden Zahl von Voice-over-IP-Telefonen und mobilen Endgeräte wie Smartphones, Tablet-Rechnern und Notebooks ist diese Grenze allerdings auch in mittelständischen Unternehmen schnell erreicht. Außerdem lassen sich mit IP Address Manager auch DHCP-Server und DNS-Services von Microsoft überwachen, außerdem DNS-Dienste von Cisco Systems.

    Funktionen auf einen Überblick

    Mit der IP-Adressmanagement-Software kann der Admin die IP-Infrastruktur respektive die IP-Adressen im Unternehmensnetz über eine Web-Konsole managen. Die Daten werden dabei auf einem zentralen Dashboard angezeigt. IP Address Manager identifiziert automatisch Adressen, die versehentlich mehrfach vergeben wurden. Für den Import von Daten aus Excel-Spreadsheets und CSV-Dateien steht eine Importfunktion zur Verfügung.

    Solarwinds IP Address Manager 3.0 Ebenfalls mit an Bord ist ein Feature, mit dem der Nutzer Definitionen zur Einschränkung von Benutzerzugriffen sowie für das Zuweisen von Berechtigungsstufen und benutzerdefinierten Rollen erstellen kann.

    Hilfe bei IPv6-Umstellung

    Zudem verfügt IP Address Manager – natürlich – über Funktion für die Migration von IPv4- zu IPv6-Adressen. So listet die Software alle Dual-Stack-Systeme auf, also solche, die für beide IP-Versionen ausgelegt sind. Für die IPv6-Migration und Verwaltung von IP-Adressen bieten einige Hersteller, etwa Infoblox, spezielle Hardware-Appliances an. Diese sind jedoch relativ kostspielig. Das kleinste Modell der Reihe Trinzic von Infoblox kostet nach Ausstattung beispielsweise zwischen rund 3.500 und 4.700 Euro (netto).

    Allerdings bietet Infoblox auch Software-Lösungen für das IP-Adress-Management (IPAM) an. Eine Version, mit der sich eine begrenzte Zahl von IP-Adressen verwalten lässt (bis zu 500 Adressen), ist als Freeware verfügbar (siehe entsprechende Web-Seite).

    Preis von IP Address Manager 3.0

    Doch zurück zu Solarwinds IP Address Manager 3.0. Die Software kostet, inklusive einem Jahr Support, ab 1.625 Euro. Dieser Preis ist für die Version IP1000 für 1024 IP-Adressen zu berappen. Die Ausgabe für 4096 IP-Adressen schlägt mit 3255 Euro zu Buche, die Version für eine unbegrenzte Zahl von Adressen 12.220 Euro.

    Wer sich das Tool ansehen möchte, kann eine Testversion mit 30 Tagen Laufzeit von dieser Web-Seite herunterladen. Alternativ dazu können Anwender SolarWinds IP Address Manager 3.0 auch ohne Installation testen. Das Tool steht via Web-Interface in einer echten Live-Umgebung zur Verfügung: http://ipam.demo.solarwinds.com.

    Neues Tool für WSUS-Diagnose

    SolarWinds stellte außerdem das kostenlose Diagnostic Tool for the WSUS Agent vor. Es überprüft wesentliche Konfigurationsdaten des WSUS-Agents und testet die Verbindung zu allen WSUS-Ressourcen.

    Treten dabei Probleme auf, versucht die Software die Ursachen dafür zu ermitteln. Zusätzlich liefert das Programm aufschlussreiche Beschreibungen von auftretenden Fehlern des WSUS-Agents. Das Diagnose-Werkzeug kann kostenlos von der Website des Herstellers heruntergeladen werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links