StarWind bringt hyperkonvergente NVMe-Appliance für Veeam Backup & Replication


    Tags: ,

    Veeam B&R v 10 NAS BackupStarWind Software stellte eine Backup-Appliance vor, das die Daten­sicherung und die Wieder­herstellung erheb­lich be­schleunigen soll. Es handelt sich dabei um eine Komplett­lösung aus Hard­ware und StarWinds Software-definiertem Storage. Es ist zerti­fiziert für Veeam Backup & Replication 10 und 11.

    Der Hersteller sieht die Backup-Infrastruktur in vielen Unternehmen als Flaschenhals, weil dafür oft wenig performante Systeme eingesetzt würden. Daher würden sowohl die Daten­sicherung als auch die Wieder­herstellung länger dauern als notwendig.

    All-Flash-System für Backups

    Die neue Backup-Appliance von StarWind nutzt statt Festplatten, die in Backup-Archiven noch häufig zu finden sind, durchgängig NVMe-Storage. Die dadurch deutlich erzielte Performance wirkt sich ent­sprechend auf das Restore Time Objective (RTO) aus. Dieses definiert bekanntlich den Zeitraum, der benötigt wird, um geschäfts­relevante Daten nach einem Ausfall wieder­herzustellen.

    Die StarWind Backup-Appliance ist ausschließlich mit schnellem NVMe-Speicher ausgestattet.

    Von besonderer Bedeutung ist eine performante Backup-Hardware bei Instant Recovery, das moderne Backup-Lösungen für virtuelle Infrastrukturen bieten. Dabei startet Veeam eine VM nach dem Ausfall des produktiven Systems direkt aus dem Backup-Archiv und profitiert dann von dessen Leistungs­fähigkeit.

    Ransomware-Schutz

    Möglichst aktuelle Backups sind ein Schutz gegen Ransomware, können aber selbst zum Ziel von solchen Ver­schlüsselungs­angriffen werden. Die StarWind Backup Appliance trennt daher automatisch die Verbindung zur Backup-Software, sobald keine Operationen für die Sicherung oder Wieder­herstellung mehr laufen.

    StarWind liefert die Appliance mit seiner Software für Storage-Virtualisierung aus, die auch in seinem HCA zum Einsatz kommt. Diese schützt durch Erasure Coding vor Daten­verlusten bei Ausfall einzelner Laufwerke. Die Verwaltung des Systems erfolgt über eine Web-Oberfläche.

    Ausstattung und Verfügbarkeit

    Der Hersteller listet in seinem Datenblatt zwei Beispiel­konfigu­rationen auf, die jeweils mit zwei Intel-Xeon-Prozessoren und 64GB RAM ausgestattet sind und über 30TB bzw. 61TB nutzbare Speicher­kapazität verfügen.

    Beispielausstattungen für die Backup-Appliance

    Preise nennt StarWind dort nicht, diese können für individuelle Konfigu­rationen über die Website erfragt werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links