Tags: Backup, Storage
StarWind Software stellte eine Backup-Appliance vor, das die Datensicherung und die Wiederherstellung erheblich beschleunigen soll. Es handelt sich dabei um eine Komplettlösung aus Hardware und StarWinds Software-definiertem Storage. Es ist zertifiziert für Veeam Backup & Replication 10 und 11.
Der Hersteller sieht die Backup-Infrastruktur in vielen Unternehmen als Flaschenhals, weil dafür oft wenig performante Systeme eingesetzt würden. Daher würden sowohl die Datensicherung als auch die Wiederherstellung länger dauern als notwendig.
All-Flash-System für Backups
Die neue Backup-Appliance von StarWind nutzt statt Festplatten, die in Backup-Archiven noch häufig zu finden sind, durchgängig NVMe-Storage. Die dadurch deutlich erzielte Performance wirkt sich entsprechend auf das Restore Time Objective (RTO) aus. Dieses definiert bekanntlich den Zeitraum, der benötigt wird, um geschäftsrelevante Daten nach einem Ausfall wiederherzustellen.
Von besonderer Bedeutung ist eine performante Backup-Hardware bei Instant Recovery, das moderne Backup-Lösungen für virtuelle Infrastrukturen bieten. Dabei startet Veeam eine VM nach dem Ausfall des produktiven Systems direkt aus dem Backup-Archiv und profitiert dann von dessen Leistungsfähigkeit.
Ransomware-Schutz
Möglichst aktuelle Backups sind ein Schutz gegen Ransomware, können aber selbst zum Ziel von solchen Verschlüsselungsangriffen werden. Die StarWind Backup Appliance trennt daher automatisch die Verbindung zur Backup-Software, sobald keine Operationen für die Sicherung oder Wiederherstellung mehr laufen.
StarWind liefert die Appliance mit seiner Software für Storage-Virtualisierung aus, die auch in seinem HCA zum Einsatz kommt. Diese schützt durch Erasure Coding vor Datenverlusten bei Ausfall einzelner Laufwerke. Die Verwaltung des Systems erfolgt über eine Web-Oberfläche.
Ausstattung und Verfügbarkeit
Der Hersteller listet in seinem Datenblatt zwei Beispielkonfigurationen auf, die jeweils mit zwei Intel-Xeon-Prozessoren und 64GB RAM ausgestattet sind und über 30TB bzw. 61TB nutzbare Speicherkapazität verfügen.
Preise nennt StarWind dort nicht, diese können für individuelle Konfigurationen über die Website erfragt werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Veeam gibt Backup für Microsoft 365 v7 frei
- Veeam bringt Backup & Replication 12 mit Direct-to-Object-Storage, MFA, PostgreSQL-Support
- Nakivo B&R 10.3: Sicherung von Kontakten und Kalendern in Microsoft 365, Support für 3PAR- Snapshots
- Im Test: RDX QuikStation von Tandberg Data als Backup-Appliance
- Im Test: Virtuelle Maschinen sichern mit Altaro VM Backup 7.1
Weitere Links