Storage-Management: Off-Site Protection für JovianDSS


    Tags: , ,

    Open-E hat seine Storage-Management-Software JovianDSS (hier der Link zum Datenblatt) (PDF) um einen Service für die die Off-Site Data Protection erweitert. Nutzer können damit Daten asynchron replizieren. Das ist lokal möglich, aber auch durch Replizieren an einen Standort, etwa ein zweites Rechenzentrum. Nach einem "System-Crash" lassen sich die Sicherungen wieder einspielen.

    Die Storage-Management-Software Open-E JovianDSS unterstützt jetzt die Off-Site-Replikation.Die neue Funktion steht im Update 12 von JovianDSS zur Verfügung. Mit dem ODPS können Administratoren beispielsweise eine Disaster-Recovery-Strategie für virtualisierte IT-Umgebungen umsetzen. Unterstützt werden die Virtualisierungslöusngen von VMware, Microsoft (Hyper-V) und Citrix (Xen).

    Snapshots und Verschlüsselung

    Nach Angaben von Open-E lassen sich mit der Storage-Management-Lösung zudem Auto-Snapshots erstellen. Außerdem ist es möglich, Snapshot-Deltas auf anderen Speichersystemen im selben Rechenzentren zu spiegeln oder dafür Ausweich­rechen­zentren, andere Standorte oder Speicher­ressourcen in einer Cloud zu nutzen. Die Daten werden vor dem Replizieren verschlüsselt, sodass sie während des Transports über Weitverkehrsnetze beziehungsweise das Internet vor Cyber-Angriffen sicher sind.

    Eine Online-Demo von JovianDSS steht auf dieser Web-Seite zur Verfügung. Der Preis der Software bemisst sich anhand der Kapazität der gespiegelten Storage-Arrays. Die Support-Kosten werden auf Grundlage der genutzten Services berechnet, nicht auf Basis der Speicher­kapazität.

    In Deutschland ist die Lösung von Open-E derzeit bei acht Vertriebspartnern erhältlich. Dazu zählen unter anderem Eurostor, Rausch Netzwerktechnik, Starline Computer, Tarox und N-TEC.

    Technische Details

    Failover mit Open-E JovianDSSHier noch einige Informationen zu JovianDSS: Die Lösung basiert auf Linux und nutzt ZFS als File-System. Daher werden Dateien von unbegrenzter Größe unterstützt. Zu den Funktionen, die in neuerer Zeit hinzukamen, zählen hochverfügbare Cluster für iSCSI und NFS, inklusive Load Balancing.

    Außerdem sind eine Inline-Datenkomprimierung und -Deduplizierung vorhanden, zudem ein Over- und Thin-Provisioning von Speicherplatz. Zu den unterstützten Storage-Protokollen zählen iSCSI, NFSv3 und IP over Infiniband.

    JovianDSS ist Shared Storage ausgelegt. Dieser kann aus unterschiedlichen Speicherkomponenten bestehen, etwa Systemen mit Festplatten und SSDs, NAS-Systeme und RAID-Arrays sowie Storage Area Networks.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder

    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links