Thomas-Krenn bringt Server mit Flüssigkühlung


    Tags: , ,

    Thomas-Krenn RI2208-LCS RückseiteThomas-Krenn bietet unter der Bezeichnung RI2208-LCS Server mit Heißwasser-Direkt­kühlung an. Entwickelt wurden diese zusam­men mit dem Dresdner Unter­nehmen Cloud&Heat Techno­logies. Die Her­steller ver­sprechen einen redu­zierten Auf­wand für externe Kühlung und somit weniger Energie­verbrauch.

    Bei RI2208-LCS handelt es sich um eine modi­fizierte Variante des Dual-CPU-Systems RI2208, das für typische Workloads in Unter­nehmen und Rechen­zentren, Virtualisierung und Cloud Computing ausgelegt ist. Das System basiert auf einem Supermicro-Mainboard mit LGA3647-Sockel und C622-Chipsatz.

    Wasserkühlung für CPU und andere Komponenten

    Die Rechner sind mit Kühlmittel­anschlüssen für den Einbau in die wasser­gekühlten Micro Datacenter von Cloud&Heat vorbereitet. Mainboard-Komponenten wie CPU, Chipsätze und Spannungs­wandler, die besonders viel Wärme produzieren, sind mit Kühlkörpern ausgestattet.

    Innenansicht des RI2208-LCS mit Wasserkühlung. Neben den CPUs sind auch andere Komponenten an den Kühlkreislauf angeschlossen.

    Auch der RAID-Controller des Systems ist an den Kühlkreislauf angeschlossen. Zusatzkarten können individuell durch Cloud&Heat mit Kühlkörpern versehen werden. Aktuell stehen bereits für 100-GBit-NICs Kühlkörper zur Verfügung.

    Weniger Aufwand für Klimatisierung

    Das Prinzip der Heißwasser-Direktkühlung führt im Vergleich zu herkömmlicher Luftkühlung zu Einsparung von Energie. Die Server selbst verbrauchen weniger Strom, da Lüfter teilweise oder komplett entbehrlich werden.

    Außerdem sinkt der Aufwand für die externe Kühlung und Klimati­sierung. Weitere Vorteile der direkten Flüssig­kühlung von Cloud&Heat sind die größere Leistungs­dichte speziell bei beengten Platz­verhältnissen.

    Dem Hersteller zufolge wirkt sich diese Kühlung positiv auf die Lebensdauer der Server-Kompo­nenten aus, weil sie für einen Dauerbetrieb im optimalen Temperaturbereich sorgt und lokale Überhitzungen vermeidet.

    Schon für einzelne Racks nutzbar

    Die Cloud&Heat Micro Datacenter in Kombination mit Server von Thomas-Krenn lassen sich schon bei kleineren Installationen ab einem einzelnen Rack einsetzen. Die Lösung kann auch in bereits bestehende Rechenzentren installiert werden.

    Das Angebot ergänzen die beiden Unter­nehmen durch ein gemeinsames Service-Paket. Es umfasst die Planung und Installation der Infra­struktur durch Cloud&Heat Technologies sowie Beratung und Support über den gesamten Lebenszyklus der Produkte durch beide Partner.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links