Thomas-Krenn kündigt vier Systeme für hyperkonvergente Windows-Cluster an


    Tags: , ,

    Thomas-Krenn Azure Stack HCI Micro-ClusterDer nieder­bayerische Hersteller bringt vier neue Micro-Cluster auf den Markt, die auf Basis von Windows Server 2019 oder Azure Stack HCI hyper­konvergente Infra­struk­turen bereit­stellen. Die Systeme eignen sich besonders für kleinere und mittlere Unter­nehmen sowie für Filial­standorte.

    Die Server gibt es aufgrund der vorgesehenen Zielgruppe im Tower-Format, alternativ bietet Thomas-Krenn sie auch als Rack-Systeme mit einer Höhen­einheit an. Zur Auswahl stehen Prozessoren von AMD (EPYC) und Intel (Xeon). Zur Grundausstattung zählen zudem 16GB RAM (aufrüstbar bis 256GB), eine NVMe für das System­laufwerk sowie zwei 10-GB-Ethernet-Anschlüsse.

    Optionale Ausstattung

    Die Rechner bieten darüber hinaus Platz für vier NVMe-SSDs im M.2-Format sowie je nach Modell für sechs bis acht SATA-Laufwerke (HDDs oder SSDs). Sie dienen der Bereitstellung von hochver­fügbarem Speicher im Cluster durch Storage Spaces Direct.

    Micro-Cluster von Thomas-Krenn mit zwei Knoten im Tower-Format

    Ein hyper­konvergenter Server-Verbund auf Basis der Micro-Server kann auf bis zu 16 Knoten ausgebaut werden. Kleine Installationen aus zwei Maschinen lassen sich direkt verbinden, so dass Anwender hier keinen Switch benötigen. Für größere Cluster bietet Thomas-Krenn eigens abge­stimmte Switches von Netgear an.

    Wahl der Betriebssystems

    Als vorinstalliertes Betriebs­system auf den Cluster-Knoten sieht der Hersteller entweder Windows Server 2019 oder Azure Stack HCI (ASHCI) vor. Letzteres stellt für die Zertifizierung strengere Anforderungen an die Hardware, die Systeme von Thomas-Krenn haben diese erhalten.

    Entscheidet man sich für ASHCI, dann erwirbt man die Lizenz im Abonnement, dessen Kosten belaufen sich auf 9 Euro pro Rechenkern und Monat. Für die Installation von Windows Server in den VMs benötigt man jedoch separate Lizenzen (siehe dazu: Azure Stack HCI versus Windows Server mit Storage Spaces Direct).

    Bevorzugt man Windows Server, dann liefert Thomas-Krenn die Systeme mit der preisgünstigen RoBo-Lizenz der Datacenter Edition aus. Diese ist auf Server mit maximal acht Prozessorkernen beschränkt.

    Preise

    Die Preise für die reine Hardware beginnen bei 1195 Euro für den AMD-basierten Micro-Cluster TA und reichen bis zum Einstiegspreis von 2675 Euro für den Micro-Cluster RI mit einer Intel-CPU.

    Weiterführende Informationen gibt es auf der Website des Herstellers.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links