Tags: Hardware, Linux, Active Directory
Ein Paket, bestehend aus Server-Systemen aus dem eigenen Haus und der kostenfreien Core Edition des Univention Corporate Server (UCS) von Univention, bietet der Server-Spezialist Thomas-Krenn an. Interessenten können ein Server-Modell auswählen. Auf diesem wird dann UCS vorinstalliert.
Zur Wahl stehen unter anderem kompakte Rack-Server im Format 1 HE (Höheneinheit), Tower-Systeme, aber auch Hochleistungsmaschinen mit 4 HE und 36 Festplatteneinschüben. Über einen Online-Konfigurator können Interessenten einen UCS-Server zusammenstellen und dessen Preis ermitteln.
Alternative zu Microsoft-Software
UCS versteht sich als Alternative auf Open-Source-Basis zu Microsoft-Lösungen. Zu den wichtigsten Funktionen zählen eine Domänenverwaltung und plattformübergreifende Services für die Anmeldung und Authentifizierung von Nutzern. Hinzu kommen Module und Funktionen für die Virtualisierungs- und IT-Infrastrukturverwaltung.
Zudem arbeitet UCS mit Microsoft-Produkten zusammen, etwa Samba und Active Directory. In puncto Virtualisierung setzt UCS beziehungsweise dessen Virtual Machine Manager auf KVM als Plattform. Mit dem VMM können Administratoren virtuelle Maschinen in OpenStack- und EC2-Umgebungen von Amazon Web Services verwalten. Details zu UCS sind auf dieser Web-Seite von Univention und in diesem Wiki von Thomas-Krenn zu finden.
Server von Thomas-Krenn
Derzeit bietet Thomas-Krenn elf Server-Systemfamilien an, die für UCS zertifiziert wurden und auf mit vorinstalliertem Univention Corporate Server ausgeliefert werden. Die Palette reicht von einem (absoluten) Einstiegssystem ab rund 470 Euro mit Intel-Celeron-CPU bis hin zu Servern für zwei Prozessoren, etwa Xeon-E5-2600v3/v4-CPUs ab etwa 3.300 Euro.
Allerdings handelt es sich um Basiskonfigurationen, deren Preis durch Hinzufügen von leistungsfähigeren CPUs, Festplatten beziehungsweise SSDs und mehr RAM deutlich in die Höhe gehen kann, sprich bis in den mittleren bis hohen fünfstelligen Euro-Bereich.
Neben der kostenfreien Core Edition von UCS bietet Univention auch diverse Enterprise-Subskriptionsmodelle an. Sie umfassen Support-Leistungen, eine Herstellergarantie, Produkthaftung, Professional Services.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunikation tätig. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Verwandte Beiträge
- usbipd-win: USB-Geräte mit Hyper-V-Gästen und WSL teilen
- Microsoft SQL Server unter Linux mit einer Active Directory-Domäne verbinden
- IT-Management: Systempflege für Univention Corporate Server
- QNAP-NAS einrichten: Netzwerk, AD-Domäne, RAID-Levels, Volumes
- Univention bringt kostenfreie Ausgabe des Corporate Server
Weitere Links