Tags: Backup, Disaster Recovery, Snapshot, Amazon Web Services
Veeam veröffentlichte das Update 3 der Availability Suite 9.5. Auch wenn es sich dabei nur um ein Minor Release handelt, bringt es gleich mehrere Neuerungen. Zu den wichtigsten davon zählen ein zentrales Management für das Backup physischer Server sowie die Unterstützung für Snapshots von IBM Storage.
Rund ein halbes Jahr nach dem Update 2 legt Veeam die dritte Ausgabe der Availability Suite nach. Sie erweitert vor allem den Plattform-Support durch die Berücksichtigung weiterer Snapshot-Formate und zusätzlicher Cloud-Optionen. Außerdem wertet sie das nachträglich entwickelte Backup von physischen Systemen auf.
Zentrale Steuerung von Backup-Jobs für physische Server
Als Anbieter einer ursprünglich nur für virtuelle Umgebungen ausgelegten Datensicherungslösung reichte Veeam eine Backup-Software für Windows Workstations und Server nach. Dieses kostenlose Produkt war mit dem Flaggschiff Backup & Replication (B&R) nur wenig integriert. Es folgte die Umbenennung in Agent for Windows und die Veröffentlichung einer Version für Linux.
Unsere Anleitung zur Sicherung physischer Server mit dem Agent for Windows bemängelte, dass sich solche Backup-Jobs nicht über die Konsole von B&R verwalten lassen. Das scheint ein Anliegen vieler Anwender gewesen zu sein, so dass der Hersteller nun eine zentrale Administration für den Agent for Windows 2.1 und den Agent for Linux v2 zur Verfügung stellt.
Als weitere Integration mit dem Hauptprodukt kommt hinzu, dass die Linux-Version nun die Daten in ein Veeam Cloud Connect Repository sichern kann. Darüber hinaus unterstützt sie Scale-Out-Repositories als Backup-Ziele sowie eine quellseitige Verschlüsselung.
Künftig möchte Veeam die Unterstützung für physische Systeme weiter ausbauen. Bereits angekündigt sind Implementierungen des Agents für IBM AIX und Oracle Solaris.
Sicherung von vSphere auf AWS
Ebenfalls in die Kategorie erweiterter Plattform-Support zählt, dass Veeam B&R nun erlaubt, virtuelle Maschinen auf vSphere zu sichern, wenn dieses auf den Amazon Web Services betrieben wird. VMware und Amazon hatten die Verfügbarkeit von vSphere auf AWS anlässlich der VMworld 2017 bekannt gegeben.
Weitere Snapshot-Formate
Schließlich baut Veeam die Zahl der Snapshot-Formate aus, die es mit B&R sichern kann. Nach HP und NetApp kamen im Update 2 die HyperFlex-Systeme von Cisco hinzu. Nun kündigte der Hersteller die Unterstützung für IBM Storwize und Spectrum Virtualize an. Außerdem gab Veeam den Support für die V-Serie von Lenovo bekannt.
Das neue Release enthält zudem eine Universal Storage API, mit sich neue Speicher in Zukunft schneller integrieren lassen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Nakivo Backup & Replication 9.4: direkter Restore für AD- und Exchange-Objekte, Sicherung für vSphere FT, Support für S3
- Rubrik schützt Applikationen auf AWS und Azure
- Arcserve UDP 6.5: Disaster Recovery in der Amazon-Cloud
- Disaster Recovery: Zerto sichert VMs in Microsofts Azure-Cloud
- Veeam bringt Backup & Replication 12 mit Direct-to-Object-Storage, MFA, PostgreSQL-Support
Weitere Links