Veeam Backup for Office 365 v5: Support für Microsoft Teams


    Tags: , , ,

    Veeam Backup for Office 365Veeam kündigte die Version 5 seiner Backup-Software für Microsoft 365 an. Zur wichtigsten Neuerung zählt, dass es neben Exchange, Share­Point und One­Drive nun auch Daten aus Teams sichern kann. Hinzu kommen Performance-Verbes­serungen sowie ein er­weitertes REST-API zur Auto­matisierung von Aufgaben.

    Veeam begründet die Notwendigkeit für das Backup von Office 365 damit, dass Microsoft nur die Cloud-Anwendungen betreibt und ihre Verfügbarkeit gewähr­leistet, aber die Benutzer­daten nicht sichere.

    Backup über den Umweg von SharePoint

    Veeam Backup for Office 365 war bisher in der Lage, Daten aus Exchange, SharePoint und OneDrive zu sichern. Mit dem rasanten Wachstum der Nutzerzahlen von Microsoft Teams stieg auch die Nachfrage nach Backup-Tools für diese Anwendung.

    Bis dato konnten Anwender die Daten aus Teams über den Umweg von SharePoint und OneDrive sichern, weil Teams diese Anwendungen für das Storage von Daten nutzt, die User in Channels ablegen.

    Sicherung von Dokumenten und Einstellungen

    Mit der Version 5 von Veeam Backup for Office 365 lassen sich nicht nur die rohen Daten sichern, sondern auch Metadaten wie die Zuordnung der Dokumente zu den Teams und Kanälen. Hinzu kommen Einstellungen, Berechtigungen, in Teams installierte Apps und Tabs.

    Veeam Explorer for Microsoft Teams erlaubt auch die fein granulare Wiederherstellung einzelner Dokumente.

    Der Wieder­herstellung dient der Veeam Explorer for Microsoft Teams, den es in eigenen Ausführungen auch für die anderen Anwendungen von Office 365 oder auch für Backup & Replication gibt. Das Tool erlaubt nicht nur das Zurücksichern ganzer Channels, sondern auch der genannten Metadaten oder einzelner Dokumente.

    Performance und Skalierbarkeit

    Zu den Verbesserungen der Version 5 gehört eine höhere Performance, weil Backup for Office 365 nun mehrere SharePoint-Sites parallel sichern kann. Fortschritte meldet der Hersteller auch bei der Skalierbarkeit.

    Bei der Software handelt es sich um eine On-Premises-Lösung, die Anwender in ihrem eigenen Rechen­zentrum installieren und wo sie auch die Backups speichern. Sie nutzt dazu Proxies als Drehscheibe zwischen der Cloud und lokalen Ressourcen. Version 5 erlaubt nun eine größere Zahl an Proxy-Installation, und zwar auch in Workgroups.

    Das Backup-Tool verfügt über Programmier­schnittstellen in Form von REST-APIs, die etwa über Scripts angesprochen werden können. Auf diese Weise lassen sich Aufgaben automatisieren. In der neuen Version kam dort die Möglich­keit hinzu, Reports für die Abrechnung im JSON-Format anzufordern sowie Benutzer­lizenzen hinzuzufügen, zu aktualisieren oder zu entziehen.

    Preise und Verfügbarkeit

    Veeam Backup for Microsoft Office 365 kann über ein Abonnement bezogen werden, die Lizenzierung erfolgt pro User und Monat. Die Preise hängen von der Laufzeit des Vertrags ab und bewegen sich zwischen 1,5 USD bei einem Jahr und 1,28 USD bei 5 Jahren.

    Eine 30-Tage-Testversion kann von der Website des Herstellers heruntergeladen werden. Darüber hinaus bietet er eine kostenlose Community-Edition an, die über den vollen Funktions­umfang verfügt, aber auf 10 Benutzer beschränkt ist.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links