Tags: Backup, Disaster Recovery, Storage, Cloud
Veeam hat die lange angekündigte neue Version der Veeam Data Platform veröffentlicht. Sie enthält Veeam Backup & Replication (B&R) v12, das laut Hersteller mehr als 500 Neuerungen bieten soll. Darunter finden sich etliche Funktionen, die einen besseren Schutz vor Ransomware-Attacken und eine engere Anbindung an die Cloud versprechen.
Veeam führt mit v12 die von vielen Kunden gewünschte Möglichkeit ein, Daten direkt in einen Object Storage zu verschieben.
Zudem hat die Firma das Speicherformat überarbeitet und eine Funktion für die Überwachung von agentenbasierten Object-Storage-Jobs hinzugefügt.
Veeam unterstützt dabei alle größeren Cloud-Provider, darunter Amazon S3, Azure Storage oder Google Cloud. Dort lassen sich die Daten gegen Änderungen schützen ("Immutability"). Storage verschiedener Anbieter oder Object- und Nicht-Object-Storage lassen sich jedoch nicht mischen.
Erweitertes CDP
Zudem hat Veeam die mit Version 11 eingeführte Continuous Data Protection (CDP) funktionell erweitert und optimiert. Anwender können nun CDP-Proxies auf Linux-Servern einrichten. Außerdem hat Veeam eine Unterstützung von Veeam Cloud Connect für die lokale CDP-Replikation integriert.
Neu ist auch die Unterstützung für native Snapshots von Virtual Volumes (vVols) auf VMware vSphere. B&R v12 verbessert zudem die Speicherung von Transaktionsprotokollen und den Schutz vor einem Proxy-Speicherüberlauf.
MFA und gMSA
In puncto Sicherheit stellt die Unterstützung von Multifaktor-Authentifizierung (MFA) eine wichtige Neuerung dar. Veeam kann in der v12 nun auch Group Managed Service Accounts (gMSA) nutzen, so dass Passwörter nicht mehr lokal auf dem Backup-Server abgelegt werden.
Schließlich erhielt Veeam Backup & Replication v12 noch neue Cloud-Agents, mit denen sich ein Backup-Server mit virtuellen Maschinen in einer öffentlichen Cloud verbinden kann. Auf diesem Weg lassen sich Backups von virtuellen Maschinen in der Cloud bei einem beliebigen Hyperscaler oder auch auf einem lokalen Hypervisor wiederherstellen.
Eine Neuerung betreffend die Infrastruktur besteht darin, dass man nun PostgreSQL v14 als Datenbank verwenden kann. Zwar steht mit MS SQL Express eine weitere kostenlose Option zur Verfügung, für diese gelten aber einige Einschränkungen bei der Skalierbarkeit.
Editionen
Veeam bringt die neue Version seiner Data Platform in drei Editionen auf den Markt: Foundation, Advanced und Premium. Alle drei umfassen Veeam Backup & Replication und Instant Recovery.
Mit den Advanced- und Premium-Editionen erhält der Kunde darüber hinaus eine Reihe erweiterter Funktionen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit, für das Monitoring mittels Veeam ONE, die Analyse und die Wiederherstellung von Daten (Recovery Orchestrator in der Premium Edition).
Interessenten können eine 30-Tage-Testversion von der Website des Herstellers herunterladen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Veritas mit Software-defined Storage für OpenStack
- Rubrik schützt Applikationen auf AWS und Azure
- CTERA: Disaster Recovery in der Cloud für File-Server
- Nakivo B&R 10.3: Sicherung von Kontakten und Kalendern in Microsoft 365, Support für 3PAR- Snapshots
- Veeam bringt Backup & Replication 9.5 U4, kostenlose Community Edition bis 10 VMs
Weitere Links