Veeam bringt kostenlosen RDP-Proxy für Hyper-V


    Tags: ,

    Veeam, Anbieter von Backup-Software für VMware und Hyper-V, veröffentlichte ein Virtual Appliance für Hyper-V, das RDP-Zugriffe von verschiedenen Clients auf beliebige virtuelle Maschinen erlaubt. Die Gastsysteme müssen dafür Remotedesktop nicht konfigurieren bzw. unterstützen, weil der RDP-Proxy eine Verbindung direkt über den Hypervisor aufbaut.

    Virtuelle Maschinen unter Hyper-V laufen grundsätzlich headless, so dass man eine RDP-Verbindung benötigt, um mit dem Gastsystem interagieren zu können. Wenn man jedoch die Bildschirmausgabe einer VM schon beim Booten sehen oder einen Blick in eine VM werfen möchte, deren OS keine Remotedesktop-Unterstützung bietet, dann muss man den Weg direkt über Hyper-V wählen. Diese Möglichkeit bietet der Hyper-V Manager, der zu diesem Zweck ein eigenes Utility namens VMConnect mitbringt.

    RDP-Proxy als Alternative zu VMConnect

    Beim RDP-Proxy handelt es sich dabei um eine vorkonfigurierte virtuelle Maschine, in der ein angepasstes CentOS läuft. Sie baut eine RDP-Verbindung mit Hyper-V nach dem gleichen Muster wie VMConnect auf, so dass eine VM nicht einmal ein funktionierendes Netzwerk benötigt, um sie anzuzeigen.

    Ein Virtual Appliance unter CentOS dient als RDP-Proxy, der die Ausgaben einer VM an den Client weiterleitet.

    Die Bildschirmausgabe der VM reicht der Proxy an den Client durch, und auf dem umgekehrten Weg gelangen die Tastatur- und Mauseingaben des Benutzers an die VM. Auf diese Weise kann sich jeder RDP-Client mit VMs verbinden, und zwar nicht nur mit solchen, die auf dem gleichen Host laufen wie der Proxy. Vielmehr erlaubt dieser auch den Zugriff auf Remote-Hosts.

    Installation als Restore

    Das Virtual Appliance liegt nicht als VHD(X) vor, sondern im Backup-Format von Veeam. Die Installation erfolgt somit als Restore auf den gewünschten Host, wobei auch die Free Edition diese Aufgabe übernehmen kann.

    Die vorkonfigurierte VM mit dem RDP-Proxy ist ca. 380 MB groß und kann kostenlos von der Website des Herstellers heruntergeladen werden. Dieser stellt zudem eine Dokumentation als PDF zur Verfügung. Der Download des kostenlosen Veeam Backup findet sich hier.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links