Veeam gibt Backup for Microsoft Azure frei


    Tags: ,

    Veeam Backup for Microsoft AzureNach der Ankün­digung von Backup for Azure Im Q4 letzten Jahren stellte Veeam das Produkt nun offiziell vor. Es sichert als Standalone-Lösung Workloads in der Microsoft-Cloud, lässt sich aber auch in Backup & Replication integrieren. In diesem Fall kann man VMs wahl­weise lokal oder auf Azure wieder­herstellen.

    Veeam hat Backup for Azure als native Cloud-Lösung realisiert, die über den Azure Marketplace gebucht werden kann und Microsofts Blob-Speicher als Backup-Repository nutzt. Die Sicherung lässt sich über Richtlinien automatisieren.

    Kriterien, nach denen Workloads in ein Backup aufgenommen werden, können beispielsweise die Region, Resource Groups, Regionen, Metadaten wie Tags oder einfach einzelne VMs sein. Wie schon bei der On-Prem-Software benötigt man keinen Agent im Gast-OS der VMs, vielmehr werden Azure-Snapshots gesichert.

    Veeam Backup for Azure ist über den Azure-Marketplace verfügbar.

    Das Tool für Azure lässt sich, wie bei Cloud-Anwendungen üblich, über ein Web-Interface admini­strieren. Alternativ können Anwender von Backup & Replication die Daten­sicherung aus ihrer gewohnten Umgebung steuern.

    Flexibler Restore

    Das Azure-Backup verwendet das gleiche Dateiformat wie Veeam B&R, so dass sich Workloads zwischen physisch, virtuell und Cloud migrieren lassen. Das Tool kennt somit drei Varianten für den Restore, nämlich Wieder­herstellung am ursprünglichen Ort, einer neuen Instanz an anderer Stelle oder einzelner Dateien.

    Veeam Backup for Azure kalkuliert die voraussichtlichen Kosten der Datensicherung.

    Ein weiteres Feature von Backup for Azure ist der integrierte Kosten­rechner, mit dessen Hilfe Unter­nehmen die Ausgaben für Cloud-Speicher abschätzen können. Diese fallen für die benötigte Rechenleistung der VM an, in der die Backup-Software läuft, für den Blob-Speicher, den Netzwerk-Traffic sowie für Snapshots.

    Verfügbarkeit

    Azure Backup for Microsoft Azure ist über drei Lizenztypen verfügbar, nämlich Veeam Universal License (40 USD pro VM und Jahr), Bring your own license (BYOL), sowie als Free Edition.

    Letztere ist auf die Sicherung von 10 virtuellen Maschinen begrenzt. Aber auch für sie fallen natürlich die Kosten für den Verbrauch von Azure-Ressourcen an.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links