Tags: Applikations-Virtualisierung, XenApp, App-V
Das holländische Beratungshaus PQR veröffentlichte ein Update seines Application Virtualization Smackdown. Es handelt sich dabei um eine ausführliche Marktübersicht zu Software für Anwendungsvirtualisierung, die auch eine Tabelle mit einem detaillierten Funktionsvergleich enthält. Die neueste Version des 54 Seiten starken Dokuments berücksichtigt die aktuellen Versionen der etablierten Produkte.
Die Virtualisierung von Windows-Applikationen hat bislang nicht den Erfolg, der während des Hypes vor 5 Jahren erwartet wurde. Dennoch hat sich die Technik durchgesetzt, wenn auch nicht als Alternative zum herkömmlichen Deployment, sondern mehr als Ergänzung dazu (siehe zum Thema: Vergleich zwischen Applikationsvirtualisierung und traditioneller Installation).
Spezialisierung auf bestimmte Nutzungszenarien
Typische Nutzungszenarien sind die Vermeidung von Programmkonflikten (besonders auf dem Terminal-Server), die Migration von Internet Explorer 6 auf Windows 7/8, die parallele Ausführung verschiedener Programmversionen sowie die Offline-Bereitstellung von Anwendungen in bei Server Based Computing.
Der Markt für Applikationsvirtualisierung wird von zwei Tools dominiert, nämlich von Microsofts App-V und VMware ThinApp. Beide Hersteller veröffentlichten kürzlich Updates für ihre Produkte, im Fall von App-V handelte es sich dabei um die Version 5.0 SP 2, die Bestandteil von MDOP 2013 ist. Während diese nur moderate Fortschritte bringt (Support für Office 2013, bessere Explorer-Integration), machte ThinApp 5.0 mit der Unterstützung von 64-Bit-Anwendungen einen großen Sprung vorwärts.
Citrix gibt Anwendungsvirtualisierung auf
Eine wesentliche Veränderung in diesem Markt bewirkte zudem die Ankündigung von Citrix, das in XenApp integrierte App Streaming nicht mehr weiterzuentwickeln. Damit steigt das Unternehmen da facto aus der Anwendungsvirtualisierung aus und empfiehlt seinen Kunden für Windows 8.x und Server 2012 R2 den Einsatz von App-V. Noch vor einigen Jahren belegte Citrix einer Umfrage zufolge eine führende Position in diesem Bereich, hinkte aber gegenüber den Standalone-Produkten in puncto Features immer nach.
Bei den restlichen Playern, die PQR in seinem Vergleich berücksichtigt, handelt es sich mit Ausnahme von Symantec um kleinere Anbieter. Darunter findet sich auch die deutsche Dögel GmbH, deren Produkt Evalaze in der Feature-Tabelle jedoch fehlt. Eine Sonderstellung nimmt Spoon ein, dessen Software sowohl Novell als auch LANDesk in ihren Produkten für das Client-Management verwenden.
Der Application Virtualization Smackdown 4.1 von PQR kann kostenlos von der Website des Anbieters heruntergeladen werden (PDF).
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Applikationsvirtualisierung im Vergleich: App-V, ThinApp, XenApp
- Studie: 56% nutzen Applikations-Virtualisierung, nur 4% App-V
- Evalaze 2.0: Virtualisierung von 64-Bit-Software, Offline-Patching
- Citrix XenVault, noch ein Baustein für den mobilen virtuellen Desktop
- Vergleich: Anwendungsvirtualisierung versus herkömmliche Installation