VirtualBox 7.0: Support für vTPM, Secure Boot, VM-Verschlüsselung


    Tags: , ,

    VirtualBox 7.0Oracle veröffentlichte die Version 7.0 seines Typ-2-Hypervisors. Er bringt die lange erwarteten virtuellen TPMs, die für eine voll­ständige Unter­stützung von Windows 11 erforderlich sind. Als weitere Neuerung kommen Secure Boot und die voll­ständige Ver­schlüsselung von virtuellen Maschinen sowie zahl­reiche kleinere Verbesserungen hinzu.

    VirtualBox unterstützte Windows 11 schon in der Version 6.1, beispielsweise durch die unbe­aufsichtigte Installation des Betriebs­systems.

    Für einen vollwertigen Support fehlte aber das von Microsoft geforderte TPM, so dass man sich mit Tricks behelfen musste, um diese Hardware-Anforderung zu umgehen.

    In den Einstellungen einer VM finden sich nun Optionen zur Aktivierung eines vTPM und von Secure Boot.

    VirtualBox füllt nun diese Lücke, indem man einer VM wahlweise ein TPM 1.2 oder 2.0 hinzufügen kann. Auf der gleichen Seite der VM-Einstellungen findet sich nun auch die Möglichkeit, Secure Boot zu aktivieren.

    Bereits bisher war VirtualBox in der Lage, virtuelle Laufwerke zu verschlüsseln. Die Version 7.0 geht in dieser Hinsicht weiter, indem sie auch Logs und den gespeicherten Zustand einer virtuellen Maschine auf diese Weise vor neugierigen Blicken schützen kann.

    Generischer Audiotreiber

    Neben dieser drei wesentlichen Neuerungen bringt VirtualBox 7.0 eine ganze Reihe kleinerer Verbesserungen.

    Dazu gehört ein Audio-Treiber für den Host, der standardmäßig aktiviert ist und der die Migration von VMs auf andere Plattformen erlaubt, ohne dass die Audio-Einstellungen dort angepasst werden müssen.

    Der neue Audio-Treiber für den Host ist in neuen VMs bereits ausgewählt.

    Die GUI erhielt zudem ein Utility, das Performance-Statistiken von aktiven Gastsystemen anzeigt, darunter die CPU- und RAM-Auslastung sowie Disk-I/O. Hinzu kommt ein Notification Center, in dem alle Nachrichten aktiver Prozesse sowie Fehler­meldungen zusammen­laufen.

    Weitere Verbesserungen

    Nennenswert sind zudem noch folgende Neuerungen:

    • Implementierung von 3D-Grafikunterstützung auf Basis von DirectX 11
    • Rudimentärer Support für automatische Updates von Guest Additions für Linux
    • Ein überarbeiteter Wizard zur Erstellung von VMs, der nun auch die unbeaufsichtigte Installation des Gast-OS umfasst
    • Virtuelle Maschinen auf Oracles Cloud Infrastructure (OCI) können nun in VirtualBox hinzugefügt und von dort verwaltet werden.

    Eine vollständige Liste aller Neuerungen findet sich in den Release Notes. Die Software kann von der Website des Projekts heruntergeladen werden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links