Tags: ESXi, vSphere
VMware unterstützt seit geraumer Zeit die Installation von ESXi oder Hyper-V in virtuelle Maschinen, weil ESXi oder VMware Workstation in der Lage sind, Intel VT und AMD-V zu virtualisieren. Während jedoch für fast alle "normalen" Gäste VMware Tools zur Verfügung stehen, fehlten diese jedoch für ESXi, wenn es in einer VM lief. VMware Labs lieferte sie nun nach.
Nested Virtualization ist ein interessantes Feature für Test- und Lab-Umgebungen, weil man damit eine komplette vSphere-Installation auf einem einzigen Server betreiben kann. Eine Instanz des Hypervisors wird dabei direkt auf die Hardware installiert und stellt alle VMs bereit, in der jeweils ein weiterer ESXi läuft. Diese verschachtelten ESXi-Instanzen führen dann VMs mit gewöhnlichen Gästen wie Windows oder Linux aus.
Remote-Management von virtualisiertem ESXi
Nachdem ESXi normalerweise nicht in einer VM läuft, gab es bis dato dafür keine VMware Tools, die das Management von Gästen vereinfachen. Ein Bedarf dafür existiert nur bei verschachtelter Virtualisierung. VMware Labs veröffentlichte sie nun in Form eines VIB-Archivs, das entweder in eine vorhandene Installation von ESXi übernommen oder in das Installationsmedium integriert werden kann.
Während die VMware Tools bei normalen Gästen durch paravirtualisierte Treiber vor allem die I/O-Performance verbessern sollen, nennen die VMware Labs nur Management-Vorteile, die sich durch die VMware Tools für ESXi erzielen lassen.
So können virtualisierte ESXi-Instanzen nun über den vSphere-Client heruntergefahren oder neu gestartet werden, ein Wechsel zur Konsole oder eine SSH-Verbindung zum Hypervisor sind für diese Aufgaben damit nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus lassen sich Informationen wie IP-Adresse oder Hostname über Management-Tools auslesen, hinzu kommt die Möglichkeit, den virtualisierten Hypervisor über Scripts (etwa in PowerCLI) zu steuern.
Die Installation der VMware Tools in einen aktiven ESXi erfolgt, indem man das VIB-Archiv separat herunterlädt und danach hinzufügt, oder indem man es mit der entsprechenden Befehlsfolge direkt über das Internet lädt und installiert. Eine entsprechende Anleitung gibt William Lam in seinem Blog-Beitrag. Um das VIB in die Installationsdateien zu integrieren, empfiehlt sich der Einsatz des kostenlosen ESXi Customizer.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- ESXi 7 U3 wieder verfügbar, vCenter 7 Update 3c mit log4j-Fix und Rückkehr alter Schwachstellen
- VMware bringt App mit Benachrichtigungen zu Patches, Schwachstellen und Troubleshooting
- Copy and Paste für virtuelle Maschinen unter VMware vSphere aktivieren
- Troubleshooting von VMware vSphere: Logs, Events und Tasks
- Tool für Maximalwerte in VMware vSphere, Poster für Cmdlets in PowerCLI 10