VMware vSphere+: Management aus der Cloud, VMs on-prem, Umstellung auf Abo-Modell


    Tags: , ,

    VMware vSphere+VMware vSphere+ ist die Inkarnation des im letzten Jahr ange­kündigten Project Arctic. Es trans­formiert vSphere in ein Hybrid-Cloud-Modell, das Workloads weiterhin lokal ausführt, aber das Manage­ment und ergänzende Services in die Cloud verlagert. Die gesamte Platt­form soll nur mehr über Abonne­ments verfügbar sein.

    Den bisherigen Cloud-Initiativen von VMware waren nur bescheidene Erfolge gegönnt. Das galt etwa für vCloud Air, das 2017 an OHV verkauft wurde. Auch die im gleichen Jahr angekündigte Kooperation mit AWS wurde von den Kunden bis dato mit Zurück­haltung aufgenommen.

    Neues Hybrid-Konzept

    In beiden Fällen verfolgte VMware einen Ansatz, der vor allem die Workloads in Form von VMs in die Cloud migriert. Mit vSphere+ besinnt sich der Hersteller aber wieder auf die Vorzüge einer On-prem-Infrastruktur. Dazu zählen unter anderem die lokale Datenhaltung, niedrige Latenzen, gute Performance und kalkulierbare Kosten.

    VMware-Kunden sollen aber dennoch von den Vorteilen der öffentlichen Cloud profitieren, darunter die einfachen Erreichbarkeit von jedem Standort aus, kurze Update-Zyklen oder die flexible Bereit­stellung von Ressourcen. Der Hersteller lagert daher Admin- und Developer-Services in die Cloud aus und bietet dort zudem ergänzende Dienste an, etwa für das Disaster Recovery.

    Aufbau des hybriden VMware vSphere+

    vSphere+ erweitert bestehende vSphere-Umgebungen

    Die Umstellung auf vSphere+ kommt ohne Eingriffe in die On-prem-Infrastruktur aus, sie erfordert nur die lokale Installation von Cloud-Gateways. Ein solches unterstützt aktuell bis zu vier vCenter-Server.

    Das Gateway leitet die vSphere-Metadaten aus vCenter an die zentrale Cloud-Konsole weiter, die damit einen vollständigen Überblick über die gesamte Infrastruktur bietet, auch wenn diese global über mehrere Standorte verteilt ist.

    Die Cloud Console dient als zentraler Dreh- und Angelpunkt für das Management der gesamten vSphere-Infrastruktur.

    Admin-Funktionen aus der Cloud

    Die Cloud Console beschränkt sich indes nicht auf das Reporting, sondern erlaubt das Management von einer Stelle aus. Sie unterstützt folgende Admin-Funktionen:

    • Globales Inventory
    • vCenter Lifecycle Management
    • Ereignisanzeige
    • Security Health-Check
    • Bereitstellung von VMs
    • Configuration Management

    Systemverwalter können sich somit von einer Konsole aus einen Überblick über das vSphere-Inventar verschaffen, Updates für ESXi und vCenter verteilen, Events und Alarme einsehen, sich über auftretende Sicherheits­probleme informieren, Abweichungen von der gewünschten Konfiguration korrigieren und virtuelle Maschinen erstellen.

    Hinzu kommen die Funktionen für Verwaltung der Kubernetes-Umgebung wie Grid-, VM-, Network-, Storage-Services.

    Ergänzende Cloud-Services

    Die dritte Cloud-basierte Komponente von vSphere+ sind ergänzende Online-Dienste wie Disaster Recovery, Schutz gegen Ransomware, Kapazitäts­planung oder Cloud Burst, um Leistungsspitzen durch Verlagerung von Workloads in die Cloud abzufangen. Als erster Service soll VMware Cloud Disaster Recovery an den Start gehen.

    Unvollständig ist aktuell nicht nur die Liste dieser Cloud-Services, sondern auch die der unterstützten On-prem-Produkte. Außen vor bleibt vorerst etwa NSX, die Software für die Netzwerk­virtualisierung. Dagegen lässt sich Virtual SAN ebenfalls als Komponente von vSphere+ über die Cloud Console verwalten. Dazu muss es als vSAN+, wie schon bisher vSAN, separat lizenziert werden.

    Eine weitere Einschränkung von vSphere+ besteht derzeit noch darin, dass die proklamierte Multi-Cloud-Lösung keine ESXi-Instanzen und VMs verwalten kann, die in einer Public Cloud laufen.

    Lizenzierung

    Neben dem Wechsel auf eine hybride Architektur besteht die wichtigste Neuerung von vSphere+ in der Abkehr von permanenten Lizenzen. Die gesamte Plattform inklusive ihrer On-Prem-Komponenten wie ESXi und vCenter sind nur mehr über Abonnements zu beziehen. Das Gleiche gilt für vSAN+.

    Die erwähnten Cloud-Services, mit der VMware die lokale Infrastruktur ergänzen möchte, müssen zudem separat über eigene Subscriptions lizenziert werden.

    Mit vSphere+ ist die Zeit der Lizenzschlüssel vorbei, die Abos werden über die Cloud Console verwaltet.

    Wenn Kunden ihre bestehende Umgebung auf vSphere+ erweitern möchten, dann sollen die bereits getätigten Investitionen für die vorhandenen Lizenzen bei der Preisgestaltung berücksichtigt werden. Konkrete Preise nannte der Hersteller bisher aber noch nicht.

    Nachdem der neue Eigentümer Broadcom bei der VMware-Übernahme jedoch angekündigte hatte, die Kosten des 61-Mrd.-Dollar-Deals durch einen durchgängigen Wechsel auf Abonnements finanzieren zu wollen, dürften VMware-Kunden wahrscheinlich höhere Kosten ins Haus stehen. Kunden von CA und Symantec mussten eine solche Erfahrung bereits machen, nachdem ihre Lieferanten von Broadcom geschluckt wurden.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links