Windows 10 erhält kein Feature-Update mehr, Windows 11 LTSC kommt 2024


    Tags: ,

    Roadmap von und zu Windows 10Nachdem Windows 10 noch Support bis Oktober 2025 erhält, konnten Anwender aufgrund des bisherigen Update-Zyklus zumindest noch zwei Feature-Updates erwarten. Bis dato legte sich Micro­soft in dieser Hinsicht jedoch nicht fest. Nun erteilte der Hersteller solchen Erwartungen eine Absage. Für Windows 11 kündigte er neue LTSC-Versionen für 2024 an.

    Im Jahr 2021 erschienen mit 21H1 und 21H2 noch zwei Feature-Updates für Windows 10, während Microsoft 2022 das Update-Intervall jenem von Windows 11 anpasste und nur mehr die Version 22H2 veröffentlichte.

    Auf Basis dieses Release-Zyklus stünden noch neue Feature-Updates für 2023 und 2024 an, bevor der Support am 14. Oktober 2025 für alle Editionen endet. Microsoft stellte nun klar, dass 22H2 das letzte Upgrade für Windows 10 war und somit keines mehr folgen werde.

    Update auf 22H2 für vollen Support erforderlichen

    Wenn Anwender die monatlichen Updates noch bis zum Support-Ende beziehen wollen, dann kommen sie um ein Update auf 22H2 nicht herum. Wer die Pro Edition einsetzt, muss sich jedoch beeilen, weil der Support für 21H2 bereits am 13. Juni 2023 abläuft. Ältere Ausführung haben ihr Lebensende schon erreicht.

    Bei den Editionen Enterprise und Education läuft der Support für 21H2 erst am 11. Juni 2024 ab. Unternehmen haben hier zwar mehr Zeit für das Upgrade, dieses sollte aber keine große Herausforderung darstellen. Es erfolgt über die Installation eines Enablement Package und bringt praktisch keine Neuerungen.

    Windows 11 LTSC

    In Hinblick auf den Windows-Fahrplan ließ Microsoft bisher auch offen, wann das nächste Release im Long Term Service Channel (LTSC) erscheinen werde. Nun kündigte das Unternehmen für das zweite Halbjahr die Freigabe von Windows 11 Enterprise LTSC und Windows 11 IoT Enterprise LTSC an.

    Details zu diesen Releases will der Hersteller erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Interessant wäre hier vor allem die Länge des Support-Zeitraums. Windows 10 LTSC erhielt nach den anfänglichen 10 Jahren zuletzt nur mehr fünf Jahre, nur für die IoT-Ausführung blieb es beim ursprünglichen Zeitraum.

    Nachdem Microsoft den Support für Windows 11 Enterprise auf 36 Monate verlängert hat, böte die LTSC-Variante im Vergleich dazu nur mehr zwei zusätzliche Jahre an Unterstützung, wenn sie dem Vorbild von Windows 10 folgt, und wäre damit für gewöhnliche Desktop-PCs kaum noch interessant.

    Auf kritischen Systemen hat Windows 11 LTSC jedoch den Vorteil, dass es über den gesamten Support-Zeitraum keine neuen Features erhält, während Microsoft dem OS sonst sogar über die kumulative Updates neue Funktionen angedeihen lässt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links