Tags: Windows 11, Desktop-Virtualisierung, Authentifizierung
Microsoft bringt mit dem optionalen September-Update mehrere neue Features für Windows 11. Im Vordergrund stehen dabei KI-Funktionen, die Benutzern bei der Verwendung des OS helfen, etwa bei der Fehlersuche. Hinzu kommen eine engere Integration mit den Cloud-Desktops von Windows 365 sowie Optionen für die passwortlose Anmeldung.
Microsoft wartet mit der Veröffentlichung von neuen Features für Windows 11 bekanntlich nicht mehr bis zur Freigabe des jährlichen Releases, sondern liefert diese kontinuierlich mit den monatlichen Updates aus.
Dies trifft auch auf die aktuellen Neuerungen zu, die zuerst im optionalen September-Update und dann im Security-Update für Oktober enthalten sind. Letzteres schaltet dann möglicherweise bereits Windows 11 23H2 frei.
Integration von Copilot
Unter der Marke Copilot integriert Microsoft derzeit KI-Funktionen, die auf OpenAI GPT beruhen, in alle möglichen Produkte, sei es in der Cloud oder on-prem. In Windows 11 sollen sie Benutzern helfen, das System durch natürlichsprachliche Eingaben zu konfigurieren oder Probleme zu beheben.
Die generativen AI-Fähigkeiten, also das selbständige Erzeugen von Inhalten, sind bereits in der aktuellen Version des Edge-Browsers enthalten. Künftig sollen KI-Funktionen auch Eingang in andere Applikationen finden, zum Beispiel in die Bildbearbeitung mit Paint oder in das Snipping-Tool, um Text aus Screenshots zu extrahieren.
Anbindung an Windows 365
Das September-Update bringt zwei neue Funktionen für die engere Integration mit Windows 365, nämlich Windows 365 Boot und Windows 365 Switch.
Mit W365 Boot lassen sich Endgeräte unter Windows 11 so konfigurieren, dass sie Benutzer nach der lokalen Anmeldung automatisch in den Cloud-Desktop weiterleiten. Gleichzeitig mit Einführung dieses Features stehen Bluetooth-Geräte via Redirection im Cloud-PC zur Verfügung. Außerdem kann man nun eine Zeitüberschreitung definieren und Profile für die Security Baseline nutzen.
Windows 365 Switch vereinfacht das Umschalten zwischen dem lokalen Windows und jenem aus der Cloud. Dies erfolgt unter anderem durch die Integration in die virtuellen Desktops von Explorer.
Authentifizierung ohne Passwörter
Microsoft hat sich schon länger zum Ziel gesetzt, die Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort abzuschaffen. Auf Geräten mit Windows 11 kann künftig das Eingabefeld für Passwörter am Login-Bildschirm ausgeblendet werden, wenn sich Benutzer mittels FIDO2-Key oder über Windows Hello for Business anmelden.
Dies betrifft auch das Entsperren eines Rechners sowie die Authentifizierung beim Zugriff auf Ressourcen im Netzwerk.
Hinzu kommt die Unterstützung für Passkeys, die Edge schon seit einiger Zeit bietet und die nun auch auf OS-Ebene verfügbar sein wird. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zur Authentifizierung mittels eines Schlüsselpaars aus privatem und öffentlichem Key.
Verfügbarkeit der neuen Features
Die angekündigten Neuerungen werden zwar über die monatlichen Updates ausgeliefert, aber auf verwalteten Geräten standardmäßig vorerst noch nicht aktiviert. Wenn Unternehmen jedoch schon jetzt in ihren Genuss kommen wollen, können sie dies mit einer Gruppenrichtlinie bewirken.
Sie erhalten die neuen Funktionen aber in jedem Fall mit dem nächsten Feature-Update, das für Q4 2023 angekündigt ist. Admins können dieses aber wie gewohnt über WUfB oder WSUS zurückstellen, um die Neuerungen erst zu testen. Problematische Funktionen wie Copilot lassen sich zudem deaktivieren.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Verwandte Beiträge
- Windows 11 23H2: Die wichtigsten Neuerungen für professionelle Anwender
- Neue Policies: SMB NTLM blockieren, minimale SMB-Version erzwingen
- Benutzer am Login-Bildschirm anzeigen oder ausblenden mit Gruppenrichtlinien
- Auch Windows 11 Pro erfordert künftig ein Microsoft-Konto
- Windows 11 und Server vNext erhalten NTLM-Schutz gegen Brute-Force-Angriffe
Weitere Links