Windows Admin Center v2009: Erweitertes Management von Hyper-V und File-Services, Docker-Installation


    Tags: , ,

    Windows Admin Center LogoNur zwei Monate nach dem letzten Release reicht Microsoft ein weiteres Update von Windows Admin Center nach. Dieses Mal liegt der Schwer­punkt auf der Verbes­serung von viel ge­nutzten Modulen wie jene für Hyper-V und File-Server. Das Container-Tool ist nun in der Lage, Docker und Images zu instal­lieren.

    Im Mittelpunkt von Windows Admin Center (WAC) 2007 standen zusätzliche Management-Funktionen für hyper­konvergente Systeme auf Basis von Azure Stack HCI. Hier gibt es dieses Mal wieder Fortschritte, und zwar beim Software-defined Networking. User können nun Network Controller für das SDN über die Web-Oberfläche bereitstellen.

    Zeitgleich mit der Ankündigung eines Kubernetes-Service auf Basis von Azure Stack HCI gab Microsoft bekannt, dass sich Kubernetes-Cluster mit WAC einrichten lassen sollen. Die entsprechende Extension findet sich im Katalog der Version 2009 aber noch nicht.

    Die wichtigsten Neuerungen betreffen in diesem Release die zwei populärsten Tools, nämliche jene zur Verwaltung von virtuellen Maschinen und File-Shares.

    Virtuelle Maschinen verwalten

    Das VM-Modul unterstützt nun auch eine Storage Live Migration, nachdem es bisher nur eine komplette Migration der laufenden virtuellen Maschine und des Speichers veranlassen konnte. Die in der Ankündigung als neu vorgestellte Klon-Funktion gab es indes schon in der Version 2007.

    Das Admin Center v2009 beherrscht nun auch eine reine Storage-Migration.

    Mit v2009 kommt die Möglichkeit hinzu, das Gast­betriebs­system in der VM einer AD-Domäne beizutreten. Darüber hinaus kann man es mit den WAC-Tools verwalten, wenn man den Befehl Verbinden => Verwenden des Windows Admin Center ausführt.

    Tool für Dateidienste

    WAC 2009 führt die zuvor separaten Module für Dateien und Freigaben in einem Tool zusammen. Auf diese Weise kann man in einem Durchgang ein Verzeichnis erstellen und anschließend im Netz freigeben.

    Bei der Freigabe von Verzeichnissen stehen auch erweiterte Optionen zur Verfügung.

    Dabei bietet das Tool nun neue Optionen zu Sicherheit, Offline-Dateien und zur Aktivierung von Access Based Enumeration. Bei meinen Versuchen, Verzeichnisse freizugeben, scheiterte der Vorgang jedoch auf mehreren Rechnern mit der Meldung, wonach "Zuordnungen von Kontennamen und Sicherheitskennungen nicht durchgeführt" wurden.

    Container

    Mit dem erweiterten Container-Tool vereinfacht das Admin Center die Nutzung von Docker-Containern erheblich. Es kann das Feature auf einem Server hinzufügen und Docker einrichten.

    Anschließend kann der User Container-Images mit vor­installierten Anwendungen herunter­laden und im Container starten. Aktuell steht indes nur ein IIS-Web-Server mit verschiedenen Optionen zur Auswahl.

    Container lassen sich nun fast vollständig über die Web-GUI verwalten.

    Geändert hat sich zudem erneut die Optik das Admin Centers, indem die obere Navigations­leiste eine neue Farbe erhielt.

    Verfügbarkeit

    Das Windows Admin Center 2009 kann nach einer Registrierung von Microsofts Website heruntergeladen werden. Zusätzlich wird Microsoft die Web-basierten Tools über das Azure Portal bereitstellen, so dass man damit Cloud-Ressourcen verwalten kann, ohne dass man das Admin Center selbst installieren muss.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut
    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links