Tags: Windows Admin Center, Azure
Rund ein halbes Jahr nach dem zweiten Release und mehreren Previews veröffentlichte Microsoft die nächste offizielle Version der Web-basierten Management-Tools. Windows Admin Center (WAC) 1904 unterstützt unter anderem die Extensions für AD und DNS. Ein Update ist innerhalb von 30 Tagen erforderlich.
Mit dem dritten Release innerhalb eines Jahres hält Microsoft den Rhythmus von einem Update alle 6 Monate. Diese erfolgen weitgehend im Gleichschritt mit den Versionen von Windows Server, die im Semi-annual Channel (SAC) erscheinen.
Update bestehender Features
Die Version 1904 bringt sowohl Verbesserungen bei bereits zuvor vorhandenen Komponenten als auch neue Module für mehrere Features. So lassen sich Verbindungen zu Servern oder Clustern für mehrere Benutzer einrichten, eine Auswahl der verwalteten Maschinen ist zudem über eine Suche im Active Directory möglich.
Den Funktionsumfang erweitert das Admin Center 1904 beim Management hyperkonvergenter Cluster. Zu seinem Lieferumfang gehören die mit der Preview 1902 eingeführten Tools für Software-definierte Netzwerke.
Extensions für AD, DNS, DHCP
Einen großen Sprung vorwärts machte die Preview 1903 mit Modulen für die Verwaltung des Active Directory sowie des DNS- und DHCP-Dienstes. Damit begibt sich das WAC in die traditionelle Domäne der RSAT.
Die neuen Komponenten gehören auf absehbare Zeit jedoch nicht zur Basisausstattung, sondern müssen als Erweiterungen nachinstalliert werden. Ihre Funktionalität ist noch relativ mager und durch die Entkopplung von den WAC-Releases kann Microsoft hier kurzfristig neue Fähigkeiten hinzufügen.
Erweiterte Azure-Integration
Nachdem das Admin Center ausdrücklich als Management-Tool für hybride Umgebungen vorgesehen ist, erhält die Version 1904 zusätzliche Funktionen zur Integration von Azure-Diensten. Dazu zählt das Azure hybrid Services Tool, das alle im Admin Center verfügbaren Dienste der Microsoft-Cloud unter einer Oberfläche versammelt.
Zwei weitere Module für die Verwaltung von Azure-Diensten befinden sich zudem aktuell in der Preview-Phase. Dazu gehören jene für Azure Monitor und Azure File Sync.
Verfügbarkeit
Windows Admin Center 1904 kann von Microsoft Website heruntergeladen werden. Es lässt sich auf Windows Server 2016 und 2019 (im Gateway-Modus) sowie auf Windows 10 (im Client-Modus) installieren. Verwalten kann man damit Server bis hinab zur Version 2012, wenn sie ein aktuelles WMF installiert haben.
Anwender von WAC 1809 sollten innerhalb von 30 Tagen auf das neue Release umsteigen, weil die ältere Version Microsofts Support-Regelung zufolge danach nicht mehr unterstützt wird. Außerdem verwendet Admin Center 1904 bereits die neueren Azure-APIs, während jene, die WAC 1809 noch nutzt, demnächst deaktiviert werden.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- Windows Admin Center 2110: Multi-Server-Dashboard, VHD-Tool, Support für Azure Stack HCI 21H2
- Azure-VMs mit Windows Admin Center verwalten
- Azure Stack HCI 20H2 - hyperkonvergente Cluster auf Basis eines eigenen Windows-OS
- Azure-VMs mit dem Windows Admin Center erstellen
- Hyperkonvergente Windows-Cluster mit Azure Monitor überwachen
Weitere Links