Windows Virtual Desktop: neue Funktionen, neue Lizenz, neuer Name


    Tags: , ,

    Azure Virtual DesktopMicrosoft kündigte ein Update für seinen Cloud-basierten virtuellen Desktop-Dienst an. Zu den Neuerungen zählen eine engere Inte­gration mit Azure AD, die Ver­waltung durch Endpoint Manager, ein einfaches Setup sowie eine Lizenz für externe User. Außer­dem benannte der Her­steller den Service in Azure Virtual Desktop um.

    Windows Virtual Desktop (WVD) stellt virtuelle oder Session-basierte Desktops über einen Azure-Service bereit. Eine Besonderheit besteht darin, dass Anwender als Alternative zu Windows Server eine Multi-User-Version von Windows 10 buchen können.

    AAD-Join

    Der vor zwei Jahren gestartete Dienst erhält nun ein Upgrade, das besonders die Verwaltung und Bereitstellung der Cloud-Desktops vereinfachen soll. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert die Option, mit einem virtuellen Desktop dem Azure AD (AAD) beitreten zu können.

    Virtuelle Desktops auf Basis von Windows 10 sollen demnächst dem Azure AD beitreten können.

    Dies vereinfacht die Anmeldung der Benutzer von jedem beliebigen Endgerät aus und befreit Unter­nehmen von der Notwendigkeit, einen eigenen Domain Controller in der Cloud zu betreiben.

    Die weitere geplante Integration mit AAD soll künftig ein Single Sign-on oder eine Anmeldung über FIDO2 erlauben. Geplant ist auch die Bereitstellung von Azure Files als Dateiablage für die virtuellen Desktops.

    Verwaltung über Endpoint Manager

    Der Beitritt zu Azure AD soll wie die Integration mit dem Endpoint Manager in Kürze als Public Preview verfügbar sein. Letztere erlaubt es, virtuelle Desktop mit Windows 10 wie physische Maschinen im Endpoint Manager zu registrieren und sie auf die gleiche Weise zu verwalten. Damit erhalten Admins eine zentrale Übersicht über beide Arten von Desktops.

    Die Bereitstellung von virtuellen Desktop erforderte anfangs eine Mischung aus GUI-basierten Schritten und PowerShell-Kommandos. Sie wurde später durch ein ARM-basiertes Deployment vereinfacht. Microsoft fügt nun demnächst mit QuickStart eine weitere Option hinzu, die es erlauben soll, Cloud-Desktops mit einigen Mausklicks in wenigen Minuten einzurichten.

    Die neue QuickStart-Option soll die Bereitstellung von virtuellen Desktops deutlich beschleunigen.

    Lizenz für externe Benutzer

    Eine neue Lizenzoption soll WVD neue Nutzungs­szenarien erschließen. Bis dato konnten Unter­nehmen durch entsprechende Abonnements den Service nur für ihre eigenen Mitarbeiter buchen. Ab Anfang 2022 soll sich das ändern, so dass man auch Lizenzen für externe User erwerben kann.

    Zu den Gebühren von 5,50 USD pro User und Monat (10 USD, mit einem vollen Desktop) kommen noch die verbrauchs­abhängigen Kosten für die genutzten Azure-Ressourcen hin.

    Das neue Modell ermöglicht zum Beispiel Software-Anbietern, ihre Windows-Programme via RemoteApp als Cloud-Service bereitstellen. Interessierte Firmen können diese Option für das Streamen von Applikationen bis Ende des Jahres kostenlos testen.

    Schließlich steuert das Marketing mit der Umbenennung von WVD in Azure Virtual Desktop noch eine Neuerung bei. Aktuell ist der neue Name im Azure Portal nur teilweise umgesetzt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Wolfgang Sommergut

    Wolfgang Sommergut hat lang­jährige Erfahrung als Fach­autor, Berater und Kon­ferenz­sprecher zu ver­schie­denen Themen der IT. Da­ne­ben war er als System­ad­mi­ni­stra­tor und Con­sultant tätig.
    // Kontakt: E-Mail, XING, LinkedIn //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links