WLAN-Analyse: Netscout mit Handheld-Tester für Funknetze


    Tags: , , ,

    Das AirCheck G2 von Netscout Systems bietet WLAN-Analyse-Funktionen für ProfisMit dem AirCheck G2 hat Netscout Systems ein portables Test­system vorge­stellt, mit dem Netzwerk­fachleute Wireless LANs und die Ethernet-Backhaul-Anbin­dung von Access Points (APs) über­prüfen können. Es unter­stützt die WLAN-Standards IEEE 802.11 a, b, g und n und damit alle derzeit gebräuch­lichen Normen. Hinzu kommt 802.11 ac für schnelle WLANs.

    Ein portabler Tester ist für alle Netzwerk­fachleute hilfreich, die WLANs installieren und managen. Zwar gibt es Tools für Smartphones und mobile Rechner, mit denen sich WLAN-Analysen durchführen lassen. Doch speziell darauf abgestimmte Lösungen wie AirCheck G2 bieten erweiterte Funktionen.

    Funktionen

    Mit dem AirCheck G2 lässt sich beispiels­weise die Qualität der Backhaul-Anbindung von WLAN-Access-Points an die drahtgebundene Ethernet-Infrastruktur prüfen. Außerdem zeigt das Testsystem alle physischen APs an, die in das Netz integriert werden. Dadurch lassen sich "Rouge APs" und WLAN-Geräte ermitteln, die Mitarbeiter eigenmächtig installiert haben.

    Außerdem können Netzwerktechniker eine "Inventarisierung" der drahtlosen IT-Umgebung durchführen. Auf diese Weise werden auch Systeme erfasst, die im Rahmen von IoT-Projekten (Internet of Things) implementiert wurden, etwa in Fabriken, Einzelhandels­geschäften oder in "intelligenten" Gebäuden.

    Der AirCheck stellt zu diesem Zweck mittels WEP, WPA, WPA2 beziehungsweise IEEE 802.1x eine Verbindung zu Netzwerken, Cients oder bestimmten Access Points her und ermittelt deren IP-Adressen. Außerdem sendet er Ping-Signale an Router, Gateway und benutzerdefinierte Adressen, um Verbindungen und Netzwerk­zugriff inner- und außerhalb der Firewall zu prüfen.

    Ergebnisse in die Cloud hochladen

    AirCheck G2 - Überprüfung von Verbindungen zu Access PointsEine Funktion, welche die Fernanalyse von Mess­ergeb­nissen vereinfacht, ist der Cloud-Service Link Live. Resultate von Verbindungs­tests lassen sich auf eine Cloud-Plattform von Netscout hochladen und darüber anderen Fachleuten zur Verfügung stellen.

    In Verbindung mit einer speziellen Software lassen sich Profile für einzelne AirCheck-Systeme bereitstellen, etwa dann, wenn für einzelne Systeme bestimmte Test­verfahren ausgeschlossen werden sollen.

    Weitere Funktionen

    Noch ein Blick auf weitere Features des Analyseystems. Dazu zählen unter anderem

    • Detaillierte Informationen über Clients und deren WLAN-Konfiguration, etwa genutzte Kanäle und Access Points, SSID et cetera. Das hilft dabei, Fehler zu identifizieren.
    • Daten über die Nutzung der Funkkanäle, um ein "Überfrachten" bestimmten Kanäle zu verhindern.

    Das AirCheck G2 wiegt rund 0,5 Kilogramm und hält mit einer Akku-Ladung rund 4,5 Stunden lang durch.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links