Tags: Hardware, Netzwerk, WLAN
Wireless LANs sind in Home-Offices und vielen "normalen" Büros das Netzwerkmedium der ersten Wahl. Seit der Standard IEEE 802.11ac herauskam, erreichen Funknetze tatsächlich Nettodurchsatzraten von mehreren 100 MBit/s. Der Standard selbst sieht bis zu 1,3 GBit/s (brutto) vor.
Allerdings sind längst nicht Access-Points beziehungsweise Router für diese Datenrate ausgelegt. Denn diese Geschwindigkeit setzt den Einsatz von drei Antennen voraus, über die drei MIMO-Datenströme (Multiple Input / Multiple Output) laufen. Und so viele Antennen verwenden nicht alle Systeme.
Netgear-Extender bringt "Licht ins Dunkel"
Ein Nachteil von WLANs ist die starke Abschwächung des Funksignals durch Wände. Vor allem Beton- und Backsteinwände schränken die Reichweite von WLAN-Routern und Clients drastisch ein. Abhilfe schaffen Extender wie der Netgear AC750 WLAN Range Extender. Solche Systeme dienen als Relaisstation und erhöhen die Reichweite von WLAN-Systemen.
Der WLAN-Extender AC750 nutzt dafür zwei Frequenzbänder: das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Band. Er unterstützt somit die IEEE-Standards 802.11ac, b, g und n. Die Verschlüsselung der übermittelten Daten erfolgt mithilfe der Standardverfahren WPA/WPA-PSK. Laut Netgear erreicht der Extender eine Bruttodatenrate von bis 750 MBit/s. Diese wird erzielt, weil das System beide Frequenzbereiche parallel zur Datenübertragung nutzt.
Mit Ethernet-Port und Stromsteckdose
Der Extender ist mit einem Port für Netzwerkkabel (RJ-45) ausgestattet. Außerdem lässt er sich über gut erreichbare Schalter ein- und ausschalten, etwa während der Nachtstunden.
Praktisch ist die Pass-Thru-Steckdose: der AC750 muss zwar in eine Steckdose eingesteckt werden, verfügt jedoch selbst über eine. Das ist hilfreich, weil keine Stromquelle durch den Extender verlorengeht. Denn häufig werden solche Reichweiten-Verlängerer dort platziert, wo eh nur wenige Steckdosen vorhanden sind, etwa im Flur. Das System von Netgear lässt sich außerdem als WLAN-Access-Point verwenden.
Apps als Ergänzung
Konfiguriert wird der AC750 WLAN Range Extender mit der "Genie App" von Netgear. Mit ihr kann der Nutzer die WLAN-Abdeckung prüfen. Die Anwendung ist für Tablets und Smartphones mit den Betriebssystemen iOS (Apple) und Android verfügbar.
Kostenlos ist zudem die WLAN-Analyse-App Wifi Analytics erhältlich. Allerdings gibt es sie nur für Android. Die App liefert Daten über den Status des Funknetzes, die Signalstärke und die Auslastung der Kanäle durch die WLAN-Clients, stellt also Basisinformatinen zur Verfügung.
Tief schürfende Erkenntnisse, wie sie beispielsweise die Open-Source-Netzwerkanalyse-Software WireShark liefert, sollte der Nutzer nicht erwarten. Wifi Analytics kann kostenlos über den Play Store von Google heruntergeladen werden.
Der Netgear AC750 Range Extender kostet laut Liste rund 65 Euro. Eine Übersicht mit Daten zu allen Extender-Modellen hat Netgear auf dieser Web-Seite zusammengestellt.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunikation tätig. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellvertretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
// Kontakt: E-Mail, XING //
Ähnliche Beiträge
Weitere Links