WLAN-Router: Netgear Nighthawk X4 mit Quad-Streaming


    Tags: , ,

    Wenn entsprechende Messen wie die IFA in Berlin anstehen, sprechen viele Netzwerk-Hersteller expliziert das Consumer-Umfeld an. So auch Netgear mit dem Nighthawk X4 Smart-WLAN-Router R7500. Das Unternehmen stellt bei dem Wireless-LAN-Router beispielsweise Funktionen in den Vordergrund, die für private Nutzer interessant sind. Dazu zählt die automatische Bandbreiten-Zuweisung für Anwendungen wie Gaming oder das Streaming von Multimedia-Daten und HD-Videos.

    netgear Nighthawk X4 - WLAN-Router mit IEEE 802.11ac Wave 2Dabei sind solche Systeme nicht nur für private User von Interesse, sondern auch für kleine Unternehmen, Selbstständige oder Nutzer, die vom Home-Office aus arbeiten. Für sie ist beispielsweise relevant, dass der Nighthawk X4 zwei Frequenzbänder unterstützt: das 5-GHz-Band (IEEE 802.11a und ac) sowie den 2,4-GHz-Bereich (IEEE 802.11 b, g und n). Laut dem deutschen Datenblatt erreicht der Router im WLAN-Betrieb eine Datenrate von 1300 MBit/s bei Nutzung des 5-GHz-Spektrums. Hinzu kommen 600 MBit/s über das 2,4-GHz-Band.

    Das ergibt eine Bruttodatenrate von 1,9 GBit/s. In der Praxis bleiben davon je nach baulichen Gegebenheiten und der Entfernung zwischen Router und Client allerdings weniger übrig. Aber auch das reicht in der Regel für private und geschäftliche Anwendungen vollkommen aus.

    Vier Antennen für besseren Datendurchsatz

    Der Nighthawk X4 verwendet eine Quad-Streaming-Technik mit vier Antennen und 4x4-MU-MIMO (Multi-User Multiple Input/Output). MU-MIMO ist ein Verfahren, das in Produkten integriert ist, welche die IEEE-802.11-ac-Wave-2-Spezifikation unterstützen. Sie ist für bis zu 8x8 Antennen beziehungsweise Sende-/Empfangsströme vorgesehen und unterstützt mehr Clients als die bislang verfügbaren 802.11ac-Versionen.

    MU-MIMO bedeutet, dass der Nighthawk X4 WLAN-Datenströme parallel über mehrere Sendeantennen und an mehrere Clients (Multi-User) gleichzeitig übermitteln kann. Das können unterschiedliche Arten von Endgeräten sein, etwa ein WLAN-TV-Gerät oder eine Spielekonsole, aber auch ac-fähige Notebooks, Smartphones und Tablet-Rechner.

    Quality-of-Service-Funktionen

    Netgear Genie - Netzwerkmanagement-AppEbenfalls nicht nur für private Nutzers sind die QoS-Funktionen des Nighthawk X4 relevant. Der Router erkennt automatisch, welche Verkehrsströme (normale Daten, E-Mail, Video, Sprache) vorhanden sind und welche bevorzugt übermittelt werden müssen, etwa Bewegtbilder.

    Zudem, so Netgear, berücksichtigt das System bei der Zuweisung der Bandbreite den Standort des Clients und den Typ des Endgeräts, also ob es sich um einen Rechner, eine Spielekonsole oder ein Mobiltelefon handelt.

    Weitere Funktionen

    Hier im Überblick weitere Funktionen des Nighthawk X4:

    • Beamforming: Es verbessert die WLAN-Abdeckung durch die Signalausrichtung auf die verbundenen Geräte. Dies ist bei mobilen Clients hilfreich, die häufig bewegt werden, etwa Smartphones.
    • Support für Virtual Private Networks für den sicheren Fernzugriff auf Systeme im Heim-/Firmennetzwerk.
    • Fünf Gigabit-Ethernet-Ports: einer für die Anbindung an Weitverkehrsnetze, vier für das LAN.
    • Ein eSATA-Port und zwei USB-3.0-Schnittstellen für den Anschluss von externen Geräten wie Festplatten und NAS-Systemen.
    • Die kostenlose Software ReadyShare Vault für Backups von Windows-Rechnern auf USB-Festplatten.
    • Die Software Netgear Genie für die Konfiguration und Überwachung des Netzwerks. Das ist von PCs sowie iOS- und Android-Systemen aus möglich, etwa Tablet-Rechnern.
    • Support von Netzwerk-Gastzugängen.
    • Integrierter FTP-Server sowie die Option, über www.myopenrouter.com Open-Source-Software auf den Router herunterzuladen.

    Preis und Verfügbarkeit

    Das Nighthawk X4 AC2350 Smart-WLAN-Router (R7500) ist ab sofort verfügbar. Netgear gibt als Listenpreis rund 230 Euro (inklusive Mehrwertsteuer) an.

    Das Datenblatt des Routers steht auf dieser Web-Seite von Netgear Deutschland zur Verfügung.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Bernd Reder
    Bernd Reder ist seit über 20 Jahren als Journalist zu den Themen IT, Netzwerke und Telekommunika­tion tätig. Zu seinen beruflichen Sta­tionen zählen unter anderem die Fachtitel "Elektronik" und "Gateway".
    Bei der Zeitschrift "Network World" war Reder als stellver­tretender Chefredakteur tätig. Von 2006 bis 2010 baute er die Online-Ausgabe "Network Computing" auf.
    Derzeit ist Bernd Reder als freier Autor für diverse Print- und Online-Medien sowie für Firmen und PR-Agenturen aktiv.
    // Kontakt: E-Mail, XING //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links