Tags: Active Directory, Identity-Management, E-Mail, Unified Communications
Das kostenlose Z-Hire und sein Gegenspieler Z-Term dienen dazu, das Anlegen und das Deaktivieren von Benutzerkonten im Active Directory zu automatisieren. Die Tools sind auch in der Lage, die Accounts für Exchange, Lync und Office 365 zu konfigurieren. Die eben erschienene Version 5.0 überwindet einige bisherige Beschränkungen und unterstützt die neuesten Microsoft-Produkte.
Zur Beschleunigung der Benutzerverwaltung verwendet Z-Hire Templates, die wiederkehrende Informationen für bestimmte User-Gruppen speichern und bei Bedarf auf einmal laden. So kann man Vorlagen für Abteilungen, Standorte oder OUs anlegen, die beispielsweise die Adresse, Telefonnummer oder den Namen des Vorgesetzten (Manager) enthalten. Außerdem lassen sich das Standardpasswort sowie dazu gehörige Regeln für seine Gültigkeit hinterlegen.
Integrierter Passwort-Generator
Die bisherigen Versionen von Z-Hire waren auf maximal 6 Templates beschränkt, die in größeren Umgebungen jedoch nicht ausreichen. Das neue Release legt hier keine Grenzen mehr fest. Außerdem enthält es einen Passwort-Generator, mit dem man ein Kennwort für die erste Anmeldung vorgeben kann.
Neu ist zudem die Möglichkeit, ein Ablaufdatum für Konten im Template zu speichern. Darüber hinaus kann Z-Hire 5.0 eine Zusammenfassung der Benutzerdaten generieren, die sich in sich über Copy & Paste in Dokumente übernehmen lässt. Neu ist schließlich auch der Support für Exchange 2013 und Lync 2013.
Benutzer deaktivieren mit Z-Term
Das Gegenstück zu Z-Hire ist Z-Term, das jene Abläufe automatisiert, die beim Ausscheiden eines Mitarbeiters aus dem Unternehmen anstehen. Es kann zum Beispiel Passwörter zurücksetzen, die Mitgliedschaft in bestimmten Gruppen beenden, deaktivierte User in eigens dafür vorgesehene OUs verschieben oder Mailboxen als PST-Dateien exportieren.
Z-Term 5.0 bringt nur eine neue Funktion. Sie besteht darin, dass beim Deaktivieren von Konten alle Meetings der betreffenden Person storniert und reservierte Konferenzräume wieder freigegeben werden.
Systemvoraussetzungen und Verfügbarkeit
Z-Hire und Z-Term setzen Windows 7 x64 oder Server 2008 x64 sowie .NET Runtime 4 voraus. Der Client muss Mitglied der Domäne sein und der Admin braucht die nötigen Rechte für das Management der Benutzerkonten.
Die Tools können kostenlos von Microsofts TechNet Gallery heruntergeladen werden. Der Download in Form eines ZIP-Archivs enthält beide Programme, die sich ohne Installation sofort ausführen lassen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Ähnliche Beiträge
- AD-User anlegen, Exchange- und Lync-Konten einrichten mit Z-Hire
- Microsoft Entra ergänzt Azure Active Directory um Berechtigungs-Management und Verified ID
- Notfallzugriff für Microsoft 365 (Break Glass Account) einrichten
- Identitäten für Microsoft 365: nur Cloud, synchronisiert oder föderiert
- Microsoft Exchange: Unterschiedliche Anzeigenamen für interne und externe Mails nutzen
Weitere Links