Willkommen-Seite in Chrome, Edge und Firefox mit Gruppenrichtlinien blockieren

    Google Chrome, Microsoft Edge, LogosWenn ein Benutzer einen Web-Browser zum ersten Mal auf einem Rechner startet, dann wird er mit einer Will­kommens­­seite konfrontiert. Je nach Hersteller fragt diese ver­schiedene Ein­stellungen ab, die in ver­wal­teten Umgebungen meist zentral gesetzt werden. In Chrome, Edge und Firefox kann man dies über Gruppen­­richt­linien unterbinden.

    IPv6 in Windows deaktivieren

    IPv6In allen neueren Versionen von Windows ist IPv6 per Vor­einstellung installiert und für alle Netzwerk­­adapter aktiviert. Gerade in kleineren Umgebungen fehlt oft die Expertise, um die IPv6-Infra­struktur sachgerecht zu konfigurieren. In solchen Fällen liegt es meist nahe, das Proto­koll zu deaktivieren. Alternativ stuft man seine Priorität gegenüber IPv4 herunter.

    Kritische Schwachstelle in ODBC- und OLEDB-Treiber für SQL Server

    SQL ServerMicrosoft hat vier Hotfixes für Treiber veröffentlicht, die bereits in SQL Server 2019 CU21 und SQL Server 2022 CU5 enthalten sind. Das Unternehmen reagiert damit auf eine neu entdeckte Sicher­heits­lücke. Im zugehörigen Szenario kontrolliert ein Angreifer einen Server, der mit Schadcode verseuchte Daten sendet und so einen Client kompromittiert.

    Webinar: Administration von Exchange (online und on-prem) mit PowerShell automatisieren

    Automatisierung mit PowerShellExchange bietet mit dem Admin Center eine kom­fortable Web-Konsole, auf der sich die meisten Funktionen konfigurieren lassen. Für wieder­kehrende Aufgaben, die noch dazu viele Konten betreffen, ist die Verwaltung mit Power­Shell jedoch effizienter. Mit Scripts lassen sich solche Routine­tätigkeiten auto­ma­tisieren.

    BitLocker Recovery Mode durch Anpassen des Validierungsprofils vermeiden

    Bitlocker LaufwerksverschlüsselungBitLocker stellt im Zusammen­­spiel mit einem Trusted Platform Module (TPM) sicher, dass die Konfiguration eines PCs seit dem Start der Ver­schlüsselung nicht verändert wurde. Für diesen Zweck speichert es mehrere System­­parameter in den PCR des TPM. Diese Konfiguration ist ausschlag­gebend dafür, wie leicht BitLocker den Recovery Mode auslöst.

    Passwörter in PowerShell speichern

    Authentifizierung über Username und PasswortWenn ein Script unter einem bestimmten User ausge­führt werden soll, dann ist es oft nicht prak­ti­kabel, die dafür benö­tigten Anmelde­­daten inter­aktiv einzu­geben. Daher bietet Power­Shell die Möglich­keit, Pass­wörter in einer Datei zu speichern und bei Bedarf in ein PSCredential-Objekt zu impor­tieren. Als Speicher bietet sich alter­nativ ein Secret Store an.