Fortgeschrittene Techniken mit Nmap: TCP-Window-, FIN-, NULL- und XMAS-Scans

    nmap-LogoNmap kann schon mit seinen Basis­funktionen ermitteln, welche Server, Clients und andere Geräte im Netzwerk aktiv sind, welche Betriebs­systeme dort laufen und welche Ports von außen erreichbar sind. Das Tool liefert mit TCP-Window-, FIN-, NULL- und XMAS-Scans aber noch viel mehr Informa­tionen über gefundene Systeme.

    VMware Workstation und Player 17: offizieller Support für Windows 11 und Server 2022, schnelle VM-Verschlüsselung

    VMware Workstation 17 LogoVMware erweitert in der Version 17 Workstation Pro und Player die Unterstützung für Windows 11. Diese äußert sich in einer verein­fachten TPM-Konfiguration, die keine vollständige Verschlüsselung der virtuellen Maschine mehr erfordert. Zur Liste der Gastbetriebs­systeme kommen noch Server 2022 sowie aktuelle Linux-Versionen hinzu.

    SNMP, WMI, SSH: Warum eine effiziente Netzwerküberwachung nicht ohne Zugangsdaten auskommt

    Network MonitoringOhne Anmelde­­daten kann das Netzwerk-Monitoring nur grund­­legende Infor­­mationen er­fassen und beispiels­weise Geräte als Server oder WLAN-AP identi­fizieren. Mit Hilfe der Creden­tials sieht es hin­­gegen, was auf dem Gerät passiert. Eine gute Monitoring-Lösung ist in der Lage, diese Daten sicher zu speichern und zu ver­­wenden.

    VMware PowerCLI v13: Alle Module nun für Windows, Mac und Linux, Update für vSAN und NSX

    VMware PowerCLIVMware veröffentlichte die Version 13 der PowerShell-Module, mit denen sich die meisten seiner Produkte verwalten lassen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen der Multiplattform-Support, die Unterstützung für die neue ESA-Architektur in vSAN sowie aktualisierte Module für NSX, HCX und vCloud Director.

    Version 1.0 mit neuen Features: Windows Subsystem for Linux kommt künftig aus dem Store

    Windows Subsystem for Linux (WSL)Microsoft liefert bisher das Subsystem for Linux (WSL) mit Windows aus, in Windows 11 konnte man es aber auch über den Store als Preview beziehen. Diese Version ist nun offiziell verfügbar, und zwar auch für Windows 10. Sie bietet interessante Neuerungen wie den integrierten Support für GUI-Apps oder systemd. Sie soll künftig als einzige weiter­ent­wickelt werden.

    Webinar: PowerShell gegen Missbrauch als Hacking-Tool absichern

    PowerShell-SicherheitPowerShell ist ein mächtiges Tool für die System­verwaltung und lässt sich daher leider auch für bös­­willige Aktivi­täten nutzen. Um ihren Miss­brauch als Hacking-Tool zu erschweren, verfügt Power­Shell über inte­grierte Security-Mecha­nis­men. Zusätz­lichen Schutz erreicht man durch ein zentrales Script- und Credentials-Management.

    Patch-Status von PCs überwachen mit Windows Update for Business Reports

    Microsoft Update ComplianceWindows Update for Business Reports ersetzt den Cloud-Service Update Compliance. Genau wie dieser dienen sie dazu, Sicherheits- und Feature-Updates auf allen Geräten zu überwachen. Wie bei ihrem Vorgänger ist eine Lizenz dafür bereits in Windows 10/11 enthalten. Eine Funktion zur Optimierung der Bandbreite für Updates ist als Preview verfügbar.

    Über 80% der deutschen Unternehmen sind von Cyberattacken betroffen

    Windows Server 2012 EOL TeaserHatten Sie bisher Glück? Die Liste der allein in die­sem Jahr be­troffenen Unter­nehmen wird immer länger und be­inhal­tet nicht nur Namen wie Fendt, Metro, Knauf oder die IHK. Auch kleine und mitt­­lere Be­triebe sind zunehmend den Be­dro­hungen aus dem Inter­net ausge­setzt. Damit avan­cieren Cyber­vorfälle zu den Top-Geschäfts­risiken.