Tools für die private Cloud: heterogene Hypervisor-Umgebungen verwalten
Auf den ersten Blick spricht alles dafür, dass ein Unternehmen seine Server auf Basis eines Hypervisors virtualisiert. Alle Systeme lassen sich dann mit einem Management-Werkzeug verwalten und die Interoperabilität zwischen den virtualisierten Maschinen ist gewährleistet. In der Praxis lässt sich eine gewisse Hypervisor-Heterogenität aber manchmal nicht vermeiden.
NFS-Gateway für Windows-Clients einrichten
Wie bereits festgestellt, hat Microsoft die Anbindung von Windows 7 an NFS-Netzwerke deutlich eingeschränkt und erzwingt dadurch, falls die Nutzung von SMB/CIFS auf einem Server nicht möglich sein sollte, weitere Investitionen: entweder in Software Assurance, um mit Windows 7 Enterprise einen NFS-Client zu erhalten oder in ein Drittanbieter-Produkt.
Technisches Webinar: Schwachstellen von Endgeräten erkennen, Patches automatisch installieren
Neben Antiviren-Software, Backups, einem konsequenten Berechtigungs-Management oder starken Passwörtern sind gut gewartete Endgeräte der beste Schutz gegen Cyber-Attacken. Zu den Aufgaben von Admins gehört es somit, Patches umgehend zu installieren und PCs auf abweichende Konfigurationen zu prüfen.
Windows 7 und Linux mit Samba/NFS gemeinsam im Netz verwenden
Die Kombination aus Linux mit Samba plus Windows XP ist weit verbreitet und funktioniert in der Regel so, dass die meisten Benutzer gar nicht merken, dass sie auf die Freigabe eines anderen Betriebssystems zugreifen oder sich dort anmelden. Das sollte auch mit Windows 7 so sein. Wenn man allerdings mehr möchte als ein bisschen Peer-to-Peer-Networking, dann wird die Sache gleich komplizierter.
Amazon-EC-2-Instanz virtualisieren und herunterladen
In der VMware Knowledgebase wird beschrieben, wie man eine Amazon-EC-2-Instanz quasi nach Hause mitnehmen kann. Im Prinzip ist es sehr einfach: Man installiert den VMware Standalone Converter in der Instanz, lässt ihn das aktuell laufende System konvertieren und fertig. Für eine reibungslose und schnelle Prozedur gibt es ein paar praktische Tipps.
NxTop 2.0, Veeam SureBackup, Uniprint 7.0, VDIworks Protocol Inspector
- Virtual Computer veröffentlicht die Version 2.0 von NxTop. Es handelt sich dabei um eine Lösung zur Desktop-Virtualisierung, die zwar das Management des Betriebssystems, der Anwendungen und Benutzerprofile in das Rechenzentrum verlagert, den Desktop aber lokal auf einem Client-Hypervisor ausführt.
Virtualisierung: Microsofts Offensive und die Reaktion von VMware
Die letzten Wochen zeigten, wie sehr das Thema Virtualisierung bei Microsoft jetzt und für die Zukunft priorisiert wird. Die IT-Welt erlebte einen Mix aus Ankündigungen und reale Produkten, die schnell hintereinander erfolgten und offensichtlich gegen den Hauptwettbewerber VMware gerichtet waren.
Windows-Images mit DISM mounten und aktualisieren
Deployment Image Servicing and Management (DISM) ist Bestandteil von Windows 7/8 und Windows Server 2008/2012. Admins können mit seiner Hilfe Windows-Images (WIM) auslesen und bearbeiten, ohne dass das Windows Automated Installation Kit (WAIK) auf dem entsprechenden Rechner installiert sein muss.
RemoteFX: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Microsoft kündigte für das Service Pack 1 von Windows 7 und Server 2008 R2 erstmals RemoteFX an, um das Benutzererlebnis beim Zugriff auf entfernte Anwendungen und Desktops zu verbessern.
Windows Virtual Desktop Access (VDA)
Gleichzeitig mit der Ankündigung des Service Pack 1 für Windows 7 und Server 2008 R2 gab Microsoft noch weitere Neuheiten bekannt, die Desktop-Virtualisierung erleichtern sollen. Eine davon betrifft die Lizenzbedingungen für zentral installierte Desktops. Die Umbenennung der Lizenz "Virtual Enterprise Centralized Desktop" (VECD) in Windows VDA bringt ab 1. Juli 2010 nicht nur einen neuen Namen und andere Preise, sondern auch geänderte Nutzungsbedingungen.
Dashboard für App-V, kostenloses Tool für vSphere, Feature Pack 1 für XenDesktop, Benchmark für VHD
- Microsoft veröffentlichte die Betaversion eines Reporting-Tools für App-V. Dieses Dashboard hilft dabei, den Überblick über alle virtualisierten Anwendungen zu behalten. Es informiert fast in Echtzeit über die Nutzung von Programmen und ihren Status. Eine Reihe von eingebauten Reports sollen den Einstieg vereinfachen. Sie zeigen unter anderem die 5 meist genutzten Applikationen, bisher gar nicht verwendete Programmme, Nutzungsstatistiken für einzelne Nutzer und die Systemauslastung.