ACT, MAP, WUA, AIS: Microsoft-Tools für die Inventarisierung
Um im Zuge einer Windows-7-Migration Fragen zur Hardware- und Anwendungskompatibilität und daraus folgend benötigte Upgrades, mögliche Fixes und eventuell notwendige Virtualisierungsmaßnahmen beantworten zu können, muss man sich eine Übersicht über den Stand der Dinge verschaffen.
Memory Overcommit, freies Tool für Hyper-V, Statistiken für VMware, Sysprep oder nicht?
- VMware ESX unterstützt Memory Overcommit, Hyper-V hingegen nicht. Entsprechend sieht VMware darin ein zentrales Feature, für Microsoft ist es dagegen unnütz oder gar gefährlich. Worum geht es? Mit Memory Overcommit kann den virtuellen Maschinen (VMs) mehr RAM zugewiesen werden als physikalisch im Host vorhanden ist.
Alternative zu WSUS: Updates verteilen mit Aagon ACMP CAWUM
Die Aagon GmbH erweiterte ihre Client-Management-Lösung um eine Verwaltung für Microsoft-Updates, mit der sie die Windows Server Update Services komplett ersetzt. Interessant ist das Tool nicht nur für bestehende ACMP-Anwender, sondern für alle, die eine Alternative zu den unzulänglichen WSUS suchen.*
Sind .NET und Java Formen der Applikations-Virtualisierung?
Der BITKOM veröffentlichte einen 3-teiligen Leitfaden zur Virtualisierung. Die doppelseitigen PDF-Dokumente behandeln "Business Grundlagen", "Design, Deployment und Betrieb" sowie "Sicherheit in virtuellen Umgebungen". Der eher praktisch orientierte zweite Teil enthält Marktübersichten für einige Produktkategorien. Im Gegensatz zu allen mir bekannten Produktverzeichnissen (siehe etwa auch die ausgezeichnete Übersicht von Virtuall) zählt das BITKOM-Papier Java und .NET zur Software für die Applikationsvirtualisierung.
VMWare Player: XP-Modus ohne Virtual PC
VMWare Player 3 wirbt damit, „besser als der Windows XP-Modus“ zu sein. Eine separate XP-Lizenz benötigt man unter Windows 7 Professional, Enterprise oder Ultimate nicht – diese ist in den besagten Versionen bereits für den XP-Modus enthalten.
MSFT Q2/10: Windows brummt, Office lahmt, Online verliert
Microsoft gab nach einem Krisenjahr für das vergangene Quartal wieder ein Rekordergebnis bekannt. Der Umsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 14% auf 19,02 Mrd. Dollar, der Gewinn nach Steuern auf 6,6 Mrd. Dollar (plus 59,6%). Hauptverantwortlich dafür sind die gestiegenen PC-Verkäufe und damit die Einkünfte aus Windows 7.
Optimierung einer Referenzinstallation, RDS-Kompatibiltät prüfen, VHD zu WIM konvertieren
- Paul Wilson beschreibt auf dem Citrix-Blog, wie man eine Windows-7-Referenzinstallation für die Verwendung in einer virtuellen Desktop-Umgebung vorbereitet. Er benutzt dafür das nach seinen Angaben im P2V-Tool XenConvert enthaltene Optimizer-Tool.
Hack-Angriffe in Clouds
Ende 2009 veröffentlichten vier Sicherheitsexperten vom MIT und der UCSD eine Studie über die Risiken von Datendiebstahls und DOS-Attacken in gemieteten Cloud-Umgebungen (Infrastructure as a service, IaaS). Das Papier mit dem Titel „Hey, You, Get Off of My Cloud“ erwähnt auch Microsoft Azure und Rackspace Cloud, konzentriert sich für das Fallbeispiel möglicher Hack-Angriffe aber auf Amazon EC2.
Windows 7 installieren ohne Volumenlizenz
Viele der wichtigen Neuerungen in Windows 7 sind den Versionen Enterprise und Ultimate vorbehalten. Erstere gibt es aber nur für Kunden, die eine Volumenlizenz (VL) und eine Software Assurance (SA) erworben haben. Wer die zusätzlichen Kosten dafür scheut, könnte versuchen, die fortgeschrittenen Features über Windows 7 Ultimate zu nutzen. Dieses leidet aber unter wesentlichen Einschränkungen beim Deployment.
Windows-7-Kompatibilitätsliste als Excel-Download
Microsofts Web-Datenbank, mit deren Hilfe man die Windows-7-Kompatibilität seiner Anwendungen überprüfen kann, ist sicherlich die geeignete Schnittstelle für Haushalte und kleine Firmen – für größere Anfragen sind die Antwortzeiten allerdings viel zu lang.