Symantecs Archivierungslösung Enterprise Vault mit Verschlüsselung und DLP

    Funktionen von Symantec Enterprise VaultVersion 10 seiner Archivierungssoftware Enterprise Vault will Symantec in der zweiten Jahreshälfte 2011 auf den Markt bringen. Mit dem Programm lassen sich Unternehmensinformationen aller Art revisionssicher archivieren. Dazu zählen E-Mails, Dateien auf File-Servern, Microsoft-Sharepoint-Dokumente und neuerdings auch Daten, die auf Social-Media-Plattformen gespeichert wurden.

    System Center Essentials: unklare Zukunft, Intune als Nachfolger?

    System Center Essentials 2010System Center 2012 erneuert gleich mehrere Kernanwendungen, darunter den Configuration Manager, den Operations Manager und den Virtual Machine Manager. Für System Center Essentials (SCE) 2010 gibt es jedoch immer noch keine offiziellen Aussagen darüber, wie es mit der Management-Lösung für den Mittelstand weitergeht. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Microsoft dem Cloud-Service Intune den Vorzug gibt.

    InPrivate- und Inkognito-Modus für URLs automatisch aktivieren

    InPrivate-Modus des Internet Explorer 9Praktisch alle modernen Browser verfügen über einen Betriebsmodus, der keine Informationen über besuchte Seiten speichert. Beim Internet Explorer heißt er InPrivate, bei Google Chrome Inkognito oder bei Firefox Privater Modus. Weniger bekannt ist, dass IE und Chrome dabei standardmäßig alle Add-ons deaktivieren. Daher eignen sich InPrivate und Inkognito für sensible Anwendungen, die vor dem Ausspähen durch nicht vertrauenswürdige Erweiterungen geschützt werden sollen. Damit diese Modi für bestimmte URLs automatisch aktiviert werden, muss man dem Browser erst auf die Sprünge helfen.

    CloudFormation, Beanstalk: Amazon als Platform as a Service (PaaS)

    Amazon Web ServicesNach Microsoft mit Azure und Google mit AppEngine strebt nun auch VMware mit Cloud Foundry in Richtung PaaS, wenn auch nicht als Provider, sondern als Technologielieferant. Amazon dagegen sehen viele noch als Anbieter von einfachen Storage- und Compute-Diensten. Sie übersehen dabei, dass Amazon allein innerhalb eines Jahres mit einer Vielzahl neuer Features riesige Fortschritte gemacht hat. Eine wichtige Rolle auf dem Weg zum PaaS-Provider spielen CloudFormation und Elastic Beanstalk.

    VMware Cloud Foundry: integrierte Middleware für Open-Source-Frameworks

    Cloud Foundry soll sich auf verschiedenen Infrastrukturen einsetzen lassen und die Portabilität von Anwendungen gewährleistenDie Zukunft von VMware kann nicht ausschließlich darin liegen, Windows samt Anwendungen in virtuellen Maschinen auszuführen. Dieses Geschäft bekommt Microsoft selbst immer besser in den Griff. Daher erweitert VMware seine Plattform durch ständige Zukäufe in Richtung Middleware und Applikationen. Cloud Foundry setzt diesen Kurs fort und hat daher eine große strategische Bedeutung für VMware. Es soll die Bereitstellung von Middleware-Diensten nicht nur in der Cloud automatisieren und die Akzeptanz von Betriebssystem-unabhängigen Frameworks verbessern.

    Hyper-V Server 2008 R2 SP1 installieren und konfigurieren

    Hyper-VAuch der kostenlose Hyper-V Server 2008 R2 erhält die neuen Funktionen, die Microsoft mit dem Service Pack 1 für Windows Server 2008 R2 zur Verfügung stellt. Dabei handelt es sich um RemoteFX und Dynamic Memory. Man kann sie entweder durch Installation des SP1 nachrüsten oder den Hypervisor inklusive SP1 neu aufspielen. Um die neuen Features zu verwalten, gelten ähnliche Voraussetzungen wie bei Server Core.

    IT Service Management aus der Cloud: Firmen entdecken die Vorteile

    Die Hindernisse für die Einführung von ITSM aus der CloudViele Unternehmen begegnen Services aus der Cloud mit Misstrauen, die Bedenken gelten vor allem der Datensicherheit. Bei Online-Tools für das IT Service Management ändert sich die Stimmung in vielen Firmen, laut einer von IDC kürzlich präsentierten Studie planen bereits 25% von ihnen die Einführung solcher Lösungen. Die Industrie kommt dem wachsenden Interesse mit immer mehr Angeboten entgegen.

    Defekten Domänencontroller entfernen

    Der Offline-DC darf nie wieder ins NetzIst ein Domänencontroller ausgefallen oder eine beabsichtigte Herabstufung mittels dcpromo lief nicht korrekt zu Ende, befinden sich dessen Metadaten noch in der Active-Directory-Datenbank. Das stellt spätestens dann ein größeres Problem dar, wenn man einen neuen DC unter dem gleichen Namen wieder ins Active Directory einhängen will. Aber auch, wenn man das nicht vorhat, will man die Daten real nicht mehr existierender Objekte gerne sauber aus dem Verzeichnis entfernt sehen.