Hardlinks, Symbolic Links: NTFS-Dateiverknüpfungen unter Windows 7

    Darstellung von NTFS-Links am Beispiel einer JunctionNTFS bietet, wie unter Unix/Linux gebräuchliche Dateisysteme auch, Links auf Dateien oder Verzeichnisse, also salopp gesagt die Möglichkeit, ein- und dieselbe Datei (oder Verzeichnis) über unterschiedliche Pfade und Dateinamen anzusprechen. Das System macht davon seit Vista ausführlich Gebrauch, indem es etwa die Standard-Pfade für Programme oder Benutzerdatei nicht in der Windows-Installationssprache anlegt, wie dies noch bis Windows 2003/XP der Fall war, sondern auf Englisch.

    Trotz Cloud: Server-Verkäufe legen zu, HP und Dell mit neuen Modellen

    MP Proliant MicroServerDie zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten durch Unternehmen ließe erwarten, dass der Bedarf für Server für die interne IT zurückgehen würde. Eine solche plausible Prognose machte etwa die Experton Group im Rahmen ihrer Studie zu Cloud-Providern. Tatsächlich meldete IDC jedoch kürzlich nach 4 positiven Quartalen den stärksten Zuwachs bei Server-Verkäufen seit 2003. Dell und HP, die beiden Gewinner der steigenden Nachfrage, bringen neue Modellen für kleine und mittlere Unternehmen auf den Markt.

    Die wichtigsten Befehle von robocopy: kopieren, synchronisieren, verschieben

    robocopyTrotz seines Namens kann robocopy nicht nur Verzeichnisse und Dateien kopieren. Wenn man die Features des mächtigen Programms jedoch ausloten will, ist man bald von den zahllosen Optionen überwältigt. Sieht man genauer hin, dann stellt sich aber heraus, dass für die häufigsten Operationen gar nicht so viele Schalter nötig sind.

    Internet Explorer 9 (IE9): Microsoft akzeptiert die Macht des Web

    Internet Explorer 9Die Aufregung um den IE9 vermittelt den Eindruck, als würde er sich nach einem harten Konkurrenzkampf technologisch an die Spitze der Browser-Entwicklung setzen. Tatsache ist aber, dass Microsoft an diesem Rennen bisher bestenfalls mit angezogener Handbremse teilgenommen hat, weil es den Browser als Client für Anwendungen eigentlich gar nicht haben wollte.

    Windows beschleunigen: Die Mär vom Nutzen des Tunings

    TuningEine ganze Tipp-Industrie versorgt vor allem Privatanwender mit Tricks, um ihren PC zu beschleunigen. Aber auch jeder ordentliche Admin macht sich Gedanken, wie er eine Referenzinstallation optimieren könnte, bevor sie auf hunderte oder tausende PCs verteilt wird. Noch kritischer scheint es zu sein, ein Master-Image für virtuelle Desktops auf minimalen Ressourcenverbrauch zu trimmen, um viele VMs pro Server fahren zu können. Wie es aussieht, kann man sich die Mühe für das Windows-Tuning aber weitgehend sparen.

    P2V Migration Tool for Software Assurance: XP als VM unter Windows 7

    P2V-Migration-Tool for Software AssuranceMicrosoft sieht die Virtualisierung von Windows XP schon bisher vor, wenn sich ältere Anwendungen partout nicht unter Windows 7 ausführen lassen. Zu diesem Zweck gibt es den so genannten XP Mode, der ein unkonfiguriertes Windows XP zur Ausführung in einer virtuellen Maschine bereitstellt. Für eine größere Anzahl von Clients, deren virtuelles XP zentral und fein abgestuft verwaltet werden soll, positioniert Microsoft MED-V. Nun kommt mit dem P2V Migration Tool for Software Assurance eine dritte Option hinzu, die primär dazu dient, bestehende XP-Installationen im Zuge der Windows-7-Migration automatisch zu virtualisieren.

    VMware-Snapshots mit vmrun auf der Kommandozeile verwalten

    Snapshots einer VM, wie sie vmrun anzeigtZur Standard-Installation von VMware Workstation, ESX oder vSphere gehört das Kommando­zeilen­tool vmrun. Es kann so ziemlich jede Aktion, die man per GUI oder Management-Console des betreffenden Produkts auslösen kann, alternativ auf der Kommando­zeile durchführen. Das ist besonders praktisch, wenn man – ob nun per WinRM oder SSH – mit einem Remote-Rechner auf Kommandozeilenebene verbunden ist.

    findstr, das grep für Windows

    Suche mit findstrBei den Tools zur Manipulation von Textdaten konnte Windows nie mit Unix mithalten, das mit grep, cut, sort, diff, wc, head, tail und anderen einen umfangreichen Werkzeugkasten bietet. Wer häufig Klartextinformationen bearbeiten muss, installiert daher am besten die Unix-Tools von cygwin für Windows. Aber zumindest in puncto Suche in Textdateien hat Windows seit XP aufgeholt und bietet mit findstr die wichtigsten Funktionen von grep, Unterstützung für reguläre Ausdrücke inklusive.