ACT: Kompatibilitätsoptionen (Shims) im Netz verteilen

    Textpad kann nicht mit hohen DPI-Werten – mit einer einfachen Kompatibilitätsoption kann man das korrigierenMit Hilfe des Compatibility Administrator aus dem Application Compatibility Toolkit können Admini­stra­toren eigene Kompatibilitätsoptionen und Fixes für Anwendungen entwickeln, die unter Windows 7 Fehler zeigen oder Probleme verursachen. Haben diese ihre Testphase durchlaufen, will man sie im Unternehmen verteilen, natürlich ohne die Installation des ACT auf jedem betroffenen PC.

    SNMP, WMI, SSH: Warum eine effiziente Netzwerküberwachung nicht ohne Zugangsdaten auskommt

    Network MonitoringOhne Anmelde­­daten kann das Netzwerk-Monitoring nur grund­­legende Infor­­mationen er­fassen und beispiels­weise Geräte als Server oder WLAN-AP identi­fizieren. Mit Hilfe der Creden­tials sieht es hin­­gegen, was auf dem Gerät passiert. Eine gute Monitoring-Lösung ist in der Lage, diese Daten sicher zu speichern und zu ver­­wenden.

    Virtuelle Maschinen unter Hyper-V erstellen und konfigurieren

    XP in VM unter Hyper-V installierenWer nur Virtualisierungsprodukte wie Virtual PC oder VMware Workstation kennt, muss bei Hyper-V umdenken. Es ist keine Software, die auf einem Host-Betriebssystem läuft und mit der man auch VMs erzeugen und installieren kann. Diese Aufgabe übernimmt bei Hyper-V der Hyper-V-Manager, den man bei einer vollen Installation von Windows Server lokal ausführen kann und bei Server Core remote verwendet. Er unterstützt alle wesentlichen Schritte vom Erstellen der VM und dem Einrichten virtueller Netzwerke über das Installieren eines Gastbetriebssystems bis zum Hinzufügen der so genannten Integrationsdienste.

    Virtuelle Maschinen mit dem Hyper-V-Manager remote verwalten

    Fehlermeldung in Hyper-V-ManagerKonfiguriert man einen Windows-Server durch In­stalla­tion der Hyper-V-Rolle zum Virtuali­sierungs-Host, dann muss man anschließend die Gast­systeme in den virtuellen Maschinen verwalten können, wenn möglich auch remote. Zu diesem Zweck gibt es den Hyper-V-Manager, der auf dem Client mit RSAT installiert werden kann. Bis sich dann Hyper-V tatsächlich remote verwalten lässt, muss man jedoch einige Hürden nehmen.

    ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› an Remotedesktop und VMs senden

    ‹Strg›-‹Alt›-‹Entf› ThumbnailWenn man per Remotedesktop mit einer Session verbunden ist oder eine VM auf Basis eines Typ-2-Hypervisors direkt auf dem Host bedient, spielt das Mapping von systemrelevanten Tastenkürzeln eine Rolle: Drückt man etwa die ‹Win›-Taste, muss klar definiert sein, ob das Startmenü daraufhin auf dem eigenen Desktop, der Remote-Session oder innerhalb der VM aufklappt.

    Analyse: Bei der Desktop-Virtualisierung kehrt Ernüchterung ein

    Microsoft VDIDie Verlagerung des Windows-Clients in das Rechenzentrum gilt als einer der großen Trends beim Desktop-Computing. Die Analysten von Gartner prognostizierten VDI-Lösungen für 2013 ein Marktvolumen von 65 Mrd. Dollar, das wären 40 Prozent des weltweiten professionellen PC-Markts. Mittlerweile mehren sich aber die Zeichen, dass einige Versprechen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der technischen Möglichkeiten in der ersten Euphorie etwas voreilig abgegeben wurden. Auch wenn zentralistische Desktop-Modelle im Aufwind sein mögen, so lassen sich derzeit kaum Unternehmen auf eine strategische Neuausrichtung ein.