msinfo32, wmic: Systeminformationen remote über WMI auslesen

    Systeminformationen von einem Remote-PC mit msinfo32 auslesenWenn man die Hardware-Ausstattung eines entfernten PC oder die Konfigurationsdaten des Betriebssystems abfragen möchte, muss man sich längst nicht mehr an das betreffende Gerät begeben. Microsoft stellt zu diesem Zweck die Windows Management Instrumentation (WMI) zur Verfügung. Sie lässt sich von verschiedenen Programmen oder Scripts aus nutzen. Zum Lieferumfang von Windows gehören 2 Tools, die mittels WMI Systeminformationen erfragen können. Für einfachere Ansprüche reicht das grafische msinfo32, wenn es mehr sein soll, dann gibt es dafür das mächtige Kommandozeilen-Tool wmic.

    Mehr Dateien finden durch iFilter für die Windows-Suche

    Die Suche in PDFs auf einer Server-Freigabe erfordert dort die Installation eines entsprechenden iFiltersUm die Arbeit mit der Windows-Suche effektiver zu gestalten, lohnt es, sich mit den verfügbaren Suchoptionen, deren Syntax und den Aufruf-Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Als Administrator kann man dafür sorgen, dass sich dieser Aufwand für die Benutzer auch lohnt, indem man iFilter für im Unternehmen häufig verwendete Dateitypen nachrüstet, damit die entsprechenden Dateien per Stichwort gefunden werden. Idealerweise tut man dies sowohl auf den Client-PCs als auch auf den Dateiservern, deren Freigaben die Dokumente beinhalten.

    Master-Image von Windows 10 auf PCs verteilen mit der baramundi Management Suite

    Windows 10 über OS-Clone verteilen.Microsoft empfiehlt Unter­nehmen das In-Place-Upgrade für die Umstel­lung auf Windows 10. Dieses eig­net sich jedoch nicht für alle Bereit­stel­lungen, so dass die unbe­auf­sichtigte Instal­lation oder das Cloning weiter ihre Berech­tigung haben. baramundi automatisiert das Erstel­len und das Deployment von Clones.*

    Virtual PC mit MED-V 2.0 nahtlos in den Desktop integrieren

    MED-V-LogoMicrosoft schickt MED-V 2.0 in den öffentlichen Beta-Test. Das ist für IT-Planer und Administratoren eine gute Gelegenheit, das Produkt ohne jede Abo-Verpflichtung unverbindlich zu testen. Normalerweise ist MED-V Teil von Microsofts MDOP und damit nur Kunden mit Software Assurance (SA) vorbehalten. Eine alternative Möglichkeit, das Produkt zu testen, stünde noch per TechNet-Plus-Abo zur Verfügung; innerhalb der Beta-Phase kann man also vorübergehend testen, wenn man keines von beiden abgeschlossen hat.

    Dateien finden mit der Suche von Windows 7

    Windows Search kann Dateien nach verschiedenen Content-Typen filternWährend die Suchfunktion von XP noch weitgehend unbrauchbar war, liefert Microsoft aufgeschreckt durch Google Desktop Search in Windows 7 eine deutlich verbesserte Suchmaschine. Windows Search 4.0 kann auch unter älteren Windows-Versionen installiert werden. Es bietet wesentlich mehr als nur das Eingabefeld für Suchbegriffe. Viele kaum bekannte Funktionen helfen dabei, Informationen schneller aufzuspüren und Arbeitsgewohnheiten aus dem Web auf Windows zu übertragen.

    Skydrive als Laufwerk einbinden

    Link Online ID thumbnailOffice 2010 kann, wie der Vorgänger Office 2007 bereits auch, Dateien direkt auf das Skydrive speichern und von dort laden. Dies wird durch die eingebaute WebDAV-Unterstützung ermöglicht, welche direkt mit HTTP(S)-basierten Storage kommunizieren kann. Windows an sich beherrscht dies allerdings auch, und zwar bereits seit Windows XP. So liegt der Gedanke nahe, das Skydrive per Netzwerkumgebung direkt als Laufwerk einzubinden.

    Windows Phone 7: Microsofts Neustart im mobilen Markt

    App Marketplace ThumbnailMicrosoft betritt die Szene der Anbieter von Smartphone-Betriebssystemen mit Windows Phone 7 als Letzter und mit einer gehörigen Verzögerung gegenüber dem Wettbewerb. Finanzanalysten tendierten in jüngster Zeit bereits dazu, Microsoft die Fähigkeit abzusprechen, im mobilen Markt nennenswerte Anteile zu erzielen. Doch inwiefern sich Überlegungen als begründet erweisen, Lizenzgebühren für ein Telefon-OS seien im Markt langfristig nicht durchsetzbar, muss sich erst zeigen.