Signierte und unsignierte Treiber unter Windows 7

    Bootscreen mit der Auswahl, nicht signierte Treiber zu installierenDie Stabilität der Installation eines Betriebssystems steht und fällt mit der Qualität seiner Kernel-Treiber. Als privilegierte Software, die direkten Zugriff auf den Kernel hat, kann ein fehlerhafter Treiber Fehlfunktionen und Abstürze verursachen. Über einen Kernel-Treiber ließe sich auch Datenspionage betreiben, ohne dass dies durch Sicherheitssoftware wirksam verhindert werden könnte.

    Analyse der VMware-Strategie: Virtualisierung allein reicht nicht mehr

    VMforceVMware ist der Pionier der x86-Virtualisierung und dort immer noch klarer Marktführer. Aber die Konkurrenz wird härter, besonders durch Microsoft, das wesentliche Komponenten für die Hardware-Virtualisierung mit Windows bündelt oder kostenlos abgibt. Oracle-Boss Larry Ellison bezeichnete deswegen VMware schon als das nächste Netscape. VMware stemmt sich mit einer expansiven Strategie gegen dieses Schicksal und ist schon heute weit mehr als ein Anbieter von Virtualisierungssoftware.

    Active Directory auf Windows Server 2008 R2 aktualisieren

    Active Directory SymbolWenn Microsoft neue Active-Directory-Funktionen vorstellt wie etwa den Papierkorb für das Active Directory, reißt das Admini­stratoren nicht unbedingt von Hocker. Das liegt nicht daran, dass diese Funktionen schlecht oder unnötig wären. Neue AD-Funktionen bedeuten nämlich, dass man die Funktions­ebene seiner Domain oder seiner Ge­samt­struk­tur anheben muss.

    Netzwerk-Tools mit IP-Subnetting oder Supernetting verwenden

    subnet thumbnailUnter IP-Su­per­netting versteht man die Zusammen­fassung mehrerer, bis dato separater Sub­netze zu einer einzigen Route. Umgekehrt bildet man ein IP-Sub­netz, indem man ein Segment in mehrere aufteilt, zwischen die jeweils ein Router geschaltet sein muss, damit sie sich erreichen. Während Ersteres die Anzahl der möglichen Hosts pro Segment erhöht, werden sie beim Sub­netting verringert. Wie viele Sub­netze mit wie vielen Hosts man im Unternehmen hat, ist eine Frage des Netz­werk-Designs und nicht unbedingt überall Tages­geschäft. Für die erfolgreiche Anwendung von Netz­werk-Tools ist es jedoch sinnvoll, das gegenwärtige Layout immer im Kopf zu behalten.

    Windows: Nicht löschbare Dateien löschen

    Besitz übernehmen und Rechte setzen – dann kann man löschen (komprimierte Darstellung der Ausgabe)Zuweilen kommt es vor, dass Windows sich hartnäckig weigert, bestimmte Dateien zum Löschen freizugeben. Das geschieht etwa nach dem Löschen von Benutzer­profilen: Hatte der Benutzer Rechte für seine Dateien und Verzeichnisse individuell vergeben und dabei die für Ad­minis­tra­toren und das System entfernt, sind diese für den Ad­minis­tra­tor zunächst nicht löschbar. Selbst wenn es das betreffende Benutzerkonto gar nicht mehr gibt, sind die ACLs mit dessen UID/GID noch mit der Datei verbunden.

    NTFS-Zugriffsrechte beim Kopieren und Verschieben vererben

    … und kopiert oder verschiebt anschließend eine Datei hinein, auf die man alle Rechte besitzt. Diese lässt sich danach nicht löschenJede Datei und jeder Ordner, die oder auf einem NTFS-Datenträger erstellt wird, erhält damit – neben anderen Attributen wie etwa dem Dateinamen, den Datumsstempeln und dem Inhalt – einen voreingestellten Satz an Zugriffsrechten. Diese definieren, welcher Benutzer welche Berechtigungen für diese Datei oder diesen Ordner besitzt. Welche Rechte voreingestellt sind, ist im Prinzip einfach: Der Ordner, in welchem die neue Datei oder der Ordner entsteht, vererbt seine eigenen Rechte an die „Kinder“.