SCVMM 2012 und Self Service Portal 2.0: Tools für die Private Cloud

    Self Service Portal 2.0Die Virtualisierung und Konsolidierung von Servern war nur der Anfang, der nächste Schritt soll die Private Cloud sein. Sie versetzt IT-Abteilungen, so die Vision, in die Position eines Infrastruktur-Providers nach dem Vorbild von Amazon, der seine Kunden flexibel aus einem riesigen Ressourcen-Pool bedient und sie exakt nach beanspruchter Leistung abrechnet. Für viele Unternehmen ist das noch Zukunftsmusik, aber VMware bietet viele der dafür benötigten Funktionen. Microsoft möchte bisher fehlende Technologien nächstes Jahr im System Center Virtual Machine Manager (SCVMM) 2012 nachreichen.

    Kostenlose Version des Blackberry Enterprise Server für Lotus Domino

    Blackberry-Smartphones haben Zugang zu Lotus Domino und NotesDie Welt besteht bekanntlich nicht aus "Exchange" alleine. Für den Zugriff auf Microsofts E-Mail- und Messaging-Plattform von Blackberry-Smartphones aus bietet Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) bereits seit Februar 2010 eine kostenlose Lösung an: den Blackberry Enterprise Server Express (BES) für Exchange. Im Gegensatz zu kostenpflichtigen Version (mehrere 1000 Nutzer) unterstützt sie nur maximal 75 User auf dem Mail-Server und etwa 15 Prozent der circa 500 Sicherheitsrichtlinien (Policies). Nun bringt RIM eine vergleichbare Lösung für IBM Lotus Domino heraus. Auch sie kann kostenlos von dieser RIM-Web-Seite heruntergeladen werden.

    Kostenloses E-Book: Dateien sicher, gesetzeskonform und automatisiert übertragen

    Managed File TransferEs gibt viele Möglich­keiten, Dateien zu über­tragen. Aber die meisten sind manuell, nicht ver­waltet und oft unsicher. Managed File Transfer (MFT) hingegen ist meist auto­matisiert und unter­liegt einem zen­tralen Management. MFT eignet sich zudem für die Über­tragung zwischen Per­sonen, Sys­temen und Pro­zessen.

    VMware vSphere: Übersicht über Features und Module

    Aufbau von vSphereVergleiche zwischen den Virtualisierungslösungen konzentrieren sich immer noch auf Basisfunktionen wie das Memory Management des Hypervisors oder Live Migration. Aufgrund dieser von Marketing-Rivalitäten geprägten Wahrnehmung könnte der Eindruck entstehen, Server-Virtualisierung bestehe nur aus einem Hypervisor plus Administrationskonsole. Besonders VMware vSphere ist jedoch in der aktuellen Version 4.1 viel weiter gediehen und umfasst eine Vielzahl von Funktionen und Komponenten, die teilweise noch wenig bekannt sind. Die folgende Übersicht soll Aufschluss über den Funktionsumfang der VMware-Plattform geben.

    Ursachen für Programmabstürze finden

    Windows Error Recovery (WER)Abstürze von Anwendungen lassen sich in vielen Fällen durch den Einsatz freier Tools innerhalb weniger Minuten bis zu ihrer Ursache hin zurückverfolgen. Im Rahmen der Session „The Case of the Unexplained, 2010: Troubleshooting with Mark Russinovich“ auf der Microsoft TechEd 2010 in Berlin demonstrierte Mark Russinovich, wie man mit Hilfe des Process Explorers und Windbg für bereits abgestürzte Anwendungen herausfinden kann, was die Ursache für deren irreguläre Beendigung war.

    Windows Storage Server 2008 R2 Essentials: NAS für kleine Firmen

    Storage Server 2008 R2 EssentialsMicrosoft erweitert sein Angebot an Windows Server für den Mittelstand um ein neues Produkt. Es heißt Windows Storage Server 2008 R2 Essentials und dient seinem Namen entsprechend dafür, Storage-Dienste im Netz (NAS) anzubieten. Die Software kann nicht alleine erworben werden, sondern nur als Appliance zusammen mit Hard­ware von Microsoft-Partnern. Zu den wesent­lichen Funktionen zählen File-Services und Backup von Server und Clients.

    Windows 8 kommt angeblich mit Cloud-Backup-Funktion

    Launch-Party von Windows 7 in Hamburg (2009)Nicht auf der TechEd, der derzeit in Berlin läuft, machten interessante Details zur Windows 8 die Runde, sondern vielmehr im Windows8Beta-Weblog. Dieser ist allerdings keine offizielle Publikationsplattform von Microsoft. Laut Windows8Beta wird der Nachfolger von Windows 7, der angeblich bereits Ende 2012 auf den Markt kommen soll, wesentlich stärker als seine Vorgänger mit Online- und Cloud-Computing-Services verzahnt sein. Das Blog bezieht sich auf eine Stellenausschreibung der Windows Server Solutions Group von Microsoft. Darin war zu lesen, dass das Team unter anderem eine Backup-Funktion für Windows 8 entwickelt, die auf der Cloud-Plattform Azure von Microsoft basiert.

    Virtuelle Festplatten (VHD/VMDK) mit Bitlocker verschlüsseln

    Bitlocker verschlüsselt das StartlaufwerkNicht nur der Festplatteninhalt physischer Rechner ist schützenswert, die in einer virtuellen Maschine gespeicherten Daten sind es prinzipiell genauso. Per Bitlocker ist es zunächst jedoch nicht ohne weiteres möglich, das Systemlaufwerk einer VM zu verschlüsseln, da ihr der TPM fehlt – auch ein eventuell auf dem Host vorhandener TPM wird bis dato von keinem Produkt virtualisiert. Auch ein USB- oder Flash-Laufwerk lässt sich nicht so virtualisieren, dass es die Hardware-Prüfung durch Bitlocker übersteht.