MAP 5.0 inventarisiert Linux, Gratis-Tool von Ericom, MED-V 1.0 SP1

    • InventarisierungMicrosofts Assessment and Planning Toolkit (MAP) dient primär dazu, vorhandene Rechner auf ihre Eignung für Windows 7, Server 2008 R2, App-V oder Office zu überprüfen. Die Software inventarisiert die Systeme über das Netz via WMI. Bisher konnte das Tools bereits Informationen über Windows-Rechner und VMware-Hosts sammeln. In der Version 5.0 kommen nun auch Linux-Systeme hinzu, die etwa daraufhin untersucht werden, ob sie sich (unter Hyper-V) virtualisieren lassen. MAP 5.0 inventarisiert nicht nur die Hardware und das Betriebssystem, sondern auch Anwendungen auf Basis des LAMP-Stacks.

    Webinar: Warum Perimeter- und Endpunktschutz alleine zur Abwehr von Bedrohungen nicht mehr genügen

    Flowmon Anomaly Detection SystemDie Zahl der erfolg­reichen Angriffe auf Unter­nehmen nimmt trotz der Nutzung von diversen Security-Tools ständig zu. Diese be­schränken sich näm­lich häufig auf Perimeter und Endpunkte, so dass Lücken in der Sicht­bar­keit bleiben. Die Ana­lyse von Anomalien und verdächtigen Aktivitäten im Netzwerk beseitigt diese blinden Flecken.

    Sichere Passwörter erzeugen mit Hashing

    BildWie bereits hier dargelegt, verleiten die widersprüchlichen Anforderungen an ein Password auch gutwillige Benutzer oft dazu, allerhöchstens zwei davon zu erfüllen, schon alleine der Vielzahl von Logins wegen, die der Durchschnittsbenutzer verwalten muss. Ansätze, das Problem mittels Software zu lösen, gehen prinzipiell in zwei Richtungen: Die Generierung starker Passwörter mittels Hashing eines Benutzer-Passwortes und dem Namen des Bereichs, an dem er sich anmelden will und die Speicherung der Passwörter hinter einem Master-Passwort.

    Sichere Passwörter generieren: Regeln und Tools

    PasswortDie Berichte über fahrlässige Benutzer, die ihren Vornamen oder den ihrer Kinder als Kennwort verwenden, oder die ihr Geheimwort auf eine Haftnotiz schreiben und an den Monitor kleben, sind Legion. Meistens sind das Versuche, die widersprüchlichen Anforderungen an Passwörter zu erfüllen: Es soll zwar stark, aber trotzdem gut zu merken sein, und für jedes System soll ein eigenes Kennwort verwendet werden.

    SMP für Linux unter Hyper-V, brisante Novell-Patente, vSphere-Preisreduktion, kostenloses Least Privilege

    Checkliste Hyper-V

    In Microsofts Marketing-Folien gilt das Thema vSMP als abgehakt. Allerdings gibt es das Feature bisher nur für Windows-Gäste, Linux-VMs müssen sich mit einer virtuellen CPU begnügen. Dieser Zustand soll mit den Integration Services 2.1 für Linux beendet werden.