Lotus Symphony 3.0 verbessert Kompatibilität mit MS Office
IBM versuchte auf der Lotusphere, seine Office-Suite Lotus Symphony anhand von Download-Zahlen und der Verfügbarkeit von diversen Add-ons als Erfolgsprodukt zu präsentieren.
IBM versuchte auf der Lotusphere, seine Office-Suite Lotus Symphony anhand von Download-Zahlen und der Verfügbarkeit von diversen Add-ons als Erfolgsprodukt zu präsentieren.
ZDnet Asia hat eine Tabelle zusammengestellt, die Features aller Versionen von vSphere plus vCenter und Hyper-V inklusive SCVMM vergleicht. Zu den interessanten Erkenntnissen dieser Gegenüberstellung zählt, dass Hyper-V keineswegs nur eine kostenlose Dreingabe zum Windows Server ist. Kalkuliert man das ganze Paket, dann ergeben sich nur moderate Preisvorteile für Microsoft.
Eine regelmäßige Wartung ist von zentraler Bedeutung für die Sicherheit des Active Directory. Dazu gehört das Aufspüren und Korrigieren von Konten, die kein Passwort benötigen bzw. das nie abläuft, oder von verwaisten Accounts. Eine einfache Möglichkeit dafür bietet die Kombination aus Specops Password Auditor und PowerShell.
Mark Russinovich, Chief Client Architect bei Microsoft und zuvor Gründer von Wininternals Software, äußert sich im Gespräch mit Paul Thurott darüber, was sich bei Windows 7 unter der Haube geändert hat. Im Wesentlichen bestätigt er die allgemeine Einschätzung, dass es sich dabei um moderate Weiterentwicklung von Vista handelt.
In seinem Blog "Server based Computing" hat Holländer Marcel Beelen eine vollständige Übersicht von Thin-Client-Herstellern zusammengestellt. Sie enthält 35 Anbieter solcher schlanke Geräte, das sind 15 weniger als noch vor zwei Jahren. Mithin zeichnet sich in diesem Markt, der vom prognostizierten Wachstum der Desktop-Virtualisierung profitieren soll, eine deutliche Konsolidierung ab. Die Übersicht ist auf niederländisch verfasst und lässt sich mit Google Translate in ein leidlich verständliches Deutsch übersetzen (siehe obiger Link).
Um es gleich vorwegzunehmen: Die mit Anfang 2010 weltweit eingeführten Rental Rights für Windows und Office sind keine Erlaubnis, überschüssige Lizenzen an andere Unternehmen zu verleihen.
Seit Windows Server 2008 unterstützt die systemeigene Backup-Applikation keine Bandlaufwerke mehr – das trifft auch auf die Client-Betriebssysteme Windows Vista und Windows 7 zu.
Zu den neuen Funktionen von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 zählt die Möglichkeit, das System aus einer Virtual Harddisk hochzufahren. Microsoft preist VHD Boot als flexible Alternative zu Multiboot-Konfigurationen, bei denen ein Boot-Manager die Wahl zwischen mehreren Systemen zulässt, die in jeweils eigenen Partitionen installiert sind.
Auf ITBusinessEdge nennt Arthur Cole fünf Anwendungen, die sich schon jetzt für den Einstieg in das Cloud-Computing eignen. Dazu zählt er Storage, Anwendungsentwicklung, Backup, Datenintegration und Datenbanken.
Microsofts aktuelle Ankündigung zum Up-to-date-Discount (UDT) für Windows 7 und Office hat teilweise zu missverständlichen Schlagzeilen geführt, wonach es die
Bereits vor längerer Zeit hatte der Infoworld-Blogger Randall Kennedy den XP-Mode von Windows 7 als falschen Ansatz kritisiert, um Kompatibilitätsprobleme mit alten Anwendungen zu lösen. Windows XP zusätzlich in einer virtuellen Maschine (VM) auszuführen, sei zu umständlich und zu schwerfällig.