WSUS-Speicherplatz zurückgewinnen: Alte und ersetzte Updates löschen
Abhängig von den Produkten und Klassifizierungen, für die man Updates bezieht, kann sich WSUS zu einem Speicherfresser auswachsen. Ein manuelles Aufräumen ist dann zu aufwändig, und der Assistent für die Serverbereinigung erweist sich als zahnlos. Ein Script von der TechNet-Gallery räumt gründlich auf.
Statt Mail-Alerts: Systemnachrichten über Webhooks an Microsoft Teams senden
Es ist gängige Praxis, dass sich Admins Warnungen aus Monitoring-Tools oder kritische Systemnachrichten per Mail oder SMS schicken lassen. Als Alternative bietet sich an, solche Alerts in Microsoft Teams zu füttern, um ihre Bearbeitung effizienter zu machen. Diese Anleitung zeigt das Vorgehen mit PowerShell.
Von Exchange nach Microsoft 365 migrieren mit MigrationWiz von BitTitan
Hybride Exchange-Implementierungen bieten einen Migrationspfad von lokalen Servern zu Microsoft 365. Gerade bei größeren Organisationen ist ein Umzug des Mail-Systems in die Cloud mit erheblichem Aufwand verbunden. MigrationWiz kann viele Schritte automatisieren und Abhängigkeiten vorab erkennen.*
Microsoft Edge unter Linux installieren
Anders als beim ursprünglichen Edge-Browser setzt Microsoft bei der Chromium-Version auf eine Multi-Plattformstrategie. Kürzlich erschien eine erste Version für Linux im Dev-Channel. Die Installation erfolgt über Linux-übliche Mechanismen, wobei Microsoft dafür eine eigene Paketquelle (PPA) vorhält.
Aus für viele Microsoft-Zertifizierungen, neue Exams für Cloud-Computing
Mit Zertifizierungen kann man seiner Karriere auf die Sprünge helfen oder einfach sein Wissen erweitern, IT-Firmen brauchen sie für ihren Partnerstatus. In den letzten Jahren sind viele neue IT-Berufsfelder mit eigenem Know-how entstanden. Microsoft reagiert darauf mit dem Umbau seines Zertifizierungsprogramms.
PowerShell 7.1 (als Store-App) verfügbar, Updates für PSReadLine, SecretManagement und PowerShellGet
Microsoft gab das Release 7.1 von PowerShell frei, das primär Bugfixes und kleinere Änderungen bringt. Updates gibt es zudem für einige Module, darunter PSReadLine 2.1 mit einer Autovervollständigung auf Basis der History. Neue Previews erschienen für SecretManagement und PowerShellGet.
BAYOOSOFT Berechtigungsaudit: Vollständige Analyse aller Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse
Ein planvolles Management von Dateiberechtigungen schützt sensible Informationen gegen unbefugten Zugriff. Die Praxis sieht in vielen Firmen aber meist anders aus, wenn der Überblick über jahrelang gewachsene Strukturen verloren geht. Ein Tools-gestützter Service von BAYOOSOFT hilft beim Aufräumen.
Check-Liste für die Einführung von Microsoft Teams: User-Akzeptanz erhöhen, Fallstricke vermeiden
Microsoft Teams erfreut sich aufgrund der Beschränkungen bei physischen Events immer größerer Beliebtheit. Die Anmeldung ist einfach, erste Web-Konferenzen lassen sich sofort abhalten. Mit der stärkeren Nutzung drohen ohne entsprechende Planung aber ein Wildwuchs und womöglich ein Scheitern von Teams.
VMware Tools werden eigenständiges Produkt
Die VMware Tools spielen eine zentrale Rolle bei ESXi, aber auch bei Desktop-Produkten wie der Workstation. Der Hersteller führte sie aber bisher nur als vSphere-Zubehör. Daraus ergaben sich jedoch Nachteile wie unklare Support-Zeiträume oder ein umständlicher Download.
Neue Version des Microsoft Security Update Guide: CVE-Bewertung aller Schwachstellen
Nach einer Preview-Phase startet Microsoft nun den erneuerten Security Update Guide. Es handelt sich dabei um ein Online-Portal, das alle Schwachstellen dokumentiert, die in Produkten des Herstellers gefunden wurden. Es enthält nun durchgängig eine CVSS-Bewertung, um die Gefährdung einschätzen zu können.
Update-Status von Windows 10 überwachen mit dem kostenlosen Microsoft Update Compliance
Das zügige Einspielen von Updates gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Sicherheit von PCs zu gewährleisten. Die Bordmittel von Windows enthalten keine Tools, die dem Admin einen Überblick über den Patch-Stand aller Rechner im Netzwerk gibt. Diese Aufgabe erfüllt jedoch das Azure-basierte Update Compliance.