VMware ESXi 6.x auf 7.0 aktualisieren
Ein vSphere-Upgrade umfasst zuerst ein Upgrade von vCenter, dann von ESXi und ggf. gefolgt von einem solchen für vSAN. Zum Schluss erfolgt die Aktualisierung der virtuellen Maschinen. VMware sieht mehrere Methoden für die Aktualisierung von ESXi vor, darunter auch zwei, die sich für Standalone-Hosts eignen.
Postfächer in Exchange gleichmäßig über Datenbanken verteilen
Wer Exchange mit mehreren Datenbanken betreibt, der sieht sich irgendwann mit dem Problem konfrontiert, dass sich die Datenbanken unterschiedlich füllen und damit den Speicherplatz ungleich auslasten. Folgende Scripts migrieren die Postfächer gleichmäßig auf mehrere DBs und behalten diesen Zustand dann bei.
Master-Image von Windows 10 auf PCs verteilen mit der baramundi Management Suite
Microsoft empfiehlt Unternehmen das In-Place-Upgrade für die Umstellung auf Windows 10. Dieses eignet sich jedoch nicht für alle Bereitstellungen, so dass die unbeaufsichtigte Installation oder das Cloning weiter ihre Berechtigung haben. baramundi automatisiert das Erstellen und das Deployment von Clones.*
Driver Store Explorer: Treiber verwalten und zu Images hinzufügen mit GUI-Tool
Möchte man Gerätetreiber zu Windows online oder offline hinzufügen bzw. entfernen, dann sieht Microsoft dafür als Bordmittel die Kommandozeilen-Tools pnputil.exe und DISM vor. Als GUI-Alternative kann man das Programm Driver Store Explorer verwenden, das auch nicht mehr benötigte Treiber erkennt.
Upgrade auf vCenter 7: Einstellungen aus dem alten vCSA übernehmen
Nachdem der Installer die Voraussetzungen geprüft hat, übernimmt die zweite Phase des vCenter-Upgrades die Datenbankinhalte samt Konfigurationsdaten aus der Quell-VM. Nach dem erfolgreichen Transfer schaltet er die Quell-VM ab. Anschließend stehen für den Admin noch einige Nacharbeiten am neuen vCenter an.
Microsoft Teams: Chat-Verlauf, Moderator-Rolle wechseln, Besprechungsoptionen ändern
Online-Meetings sind eine Kernfunktion von Microsoft Teams. Teilnehmer können dort nicht nur miteinander sprechen, sondern auch Chat-Nachrichten oder Dokumente austauschen. Eine zentrale Rolle hat der Moderator, der während der Session wechseln kann. Er entscheidet auch, wer wie beitreten darf.
Windows Package Manager (winget): Installation von Store Apps, GPO-Unterstützung
Im zweiten Quartal 2020 stellte Microsoft eine frühe Version von winget vor. Das Tool soll Anwendungen nach dem Muster von apt unter Linux oder Chocolatey über die Kommandozeile installieren und aktualisieren. Die aktuelle Preview bringt ein paar neue Features, die Version 1.0 ist für Mai 2021 geplant.
Aus für Google Cloud Print: Reibungslos auf Alternativen wechseln
Cloud Printing bietet mehrere Vorteile. Dazu zählt das standortunabhängige Drucken auch von mobilen Geräten ohne Installation von Druckertreibern. Da Google sein Cloud Print einstellt, müssen sich Anwender nach Alternativen umsehen. ThinPrint zeigt in einem Webinar, wie man Google Cloud Print ersetzt.
Docker Container mit Windows Admin Center erstellen, ausführen und verwalten
Die Version 2009 von Windows Admin Center (WAC) brachte auch ein Update der Container-Extension, mit der sich das Container-Feature auf einem Host installieren lässt. Darüber hinaus kann man damit Images erstellen und auf dieser Basis Container ausführen. Hinzu kommt ein einfaches Monitoring.
Geplante Aufgaben auf andere Rechner übertragen mit PowerShell
Wenn man eigene geplante Aufgaben auf einen neuen Rechner migrieren will, dann bietet die grafische Aufgabenplanung dafür eine Import- und Exportfunktion. Diese funktioniert aber immer nur für eine einzelne Task. PowerShell ist hier flexibler, hält aber ein paar Fallstricke bereit.
Upgrade auf vCenter 7: Vorbereitungen treffen und mit der Quell-VM verbinden
Beim Umstieg auf vSphere 7 werden die meisten Benutzer eine vorhandene vCenter Appliance von Version 6.5. bzw. 6.7 auf 7 aktualisieren. Der Installer kann zudem ein Windows vCenter ab Version 6.5 auf das vCSA 7 migrieren. Unser Beispiel aktualisiert ein im Embedded Linked Mode verknüpftes Linux-Appliance.