Daten aus Office 365 mit Veeam Backup sichern
Microsoft macht es Benutzern recht einfach, ihre Daten nach Office 365 zu bringen und dort weltweit zu nutzen. Der Anbieter ist aber nicht verpflichtet, diese auch zu sichern. Diese Lücke schließt unter anderem Veeam mit Backup for Microsoft Office 365, das Exchange, SharePoint, OneDrive for Business und Teams unterstützt.
Open-Source-Firewall OPNsense installieren und konfigurieren
OPNsense ist eine Open-Source-Firewall auf Basis des gehärteten Betriebssystems HardenedBSD. Sie lässt sich direkt auf der Hardware oder als virtuelle Appliance betreiben. Ihr Funktionsumfang steht kommerziellen Produkten in nichts nach. Diese Anleitung erläutert die ersten Schritte beim Einsatz von OPNsense.
Windows 10 automatisiert installieren mit der baramundi Management Suite
Die unbeaufsichtigte Installation mit Antwortdateien, ein seit XP gängiges Verfahren für das OS-Deployment, eignet sich auch für die Migration auf Windows 10. Wenn ein In-Place-Upgrade nicht in Frage kommt, dann lassen sich bei heterogener Hardware damit die besten Ergebnisse erzielen.*
Mit Outlook im Web (OWA) offline auf E-Mails zugreifen
Outlook im Web (OWA) erlaubt Benutzern, ihre E-Mails schnell und unkompliziert über einen Web-Browser abzurufen. Um auch ohne Verbindung zum Server arbeiten zu können, bieten Office 365 und Exchange seit 2013 den Offline-Modus. Wenn es der Administrator zulässt, können ihn die User selbst aktivieren.
VMware kündigt vSphere 6.7 Update 3 an: Support für 4 vGPUs und DDNS, neue Features für vSAN
Rund 4 Monate nach vSphere 6.7 Update 2 kündigte VMware das Update 3 an. Neben aktualisierten Treibern und diversen Verbesserungen bringt es auch neue Features. Dazu zählen ein erweiterter vGPU-Support, die Unterstützung für DDNS und das Ändern des vCSA-Hostname. Hinzu kommen Neuerungen in vSAN 6.7 U3.
Altaro bringt kostenloses Backup für physische Windows-Server
Nach Veeam und Nakivo ergänzt auch Altaro sein Backup für virtuelle Maschinen um eine Datensicherung für physische Server. Die Lösung ist vorerst kostenlos und soll demnächst mit der Cloud Management Console integriert werden. Von VM Backup erbt sie fortgeschrittene Funktionen wie Dedup und Verschlüsselung.
2-Knoten-vSAN-Cluster mit Direct Connect einrichten
Seit vSAN 6.5 kann man einen alternativen VMkernel-Port definieren, der die Daten überträgt, welche für den Zeugen bestimmt sind. Diese Trennung vom vSAN-Traffic eröffnet die Möglichkeit, die Datenknoten in einem 2-Node-Cluster direkt zu verbinden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit für einen Highspeed-Switch.
Benutzer, Computer und Gruppen im Active Directory löschen mit PowerShell
Das PowerShell-Modul für Active Directory umfasst nicht nur Cmdlets zum Anlegen und Abfragen von Konten, sondern auch zum Löschen derselben. Zuständig dafür sind Remove-ADUSer und Remove-ADComputer. Remove-ADGroup entfernt Gruppen und Remove-ADObject räumt alle Arten von Objekten ab.
iOS-Geräte nach Verlust mit Microsoft Intune zurücksetzen
Ein mobiles Gerät kann schnell verloren gehen, etwa weil es einem aus der Tasche gefallen ist oder man es irgendwo liegen gelassen hat. Im schlimmsten Fall ist natürlich auch ein Diebstahl denkbar. In solchen Situationen sollte man sicherstellen, dass die Daten auf dem Smartphone nicht in die falschen Hände fallen.
Exchange Server: Postfächer exportieren und importieren im PST-Format
In verschiedenen Szenarien ist es notwendig, Postfächer von einem Exchange Server in eine PST-Datei zu exportieren oder umgekehrt eine solche zu importieren. Beispiele dafür sind die Migration von Postfächern von anderen Systemen zu Exchange oder eine kurzzeitige Sicherung eines Postfaches.
VMware vSAN 6.7: Witness-Appliance für 2-Node-Cluster einrichten
VMware unterstützt seit der Version 6.5 von vSAN den 2-Node-Direct-Connect-Modus, der das Einrichten und Verwalten eines Zwei-Knoten-Clusters erheblich vereinfacht. Als Zeuge lässt sich dabei ein Appliance mit ESXi als Gast-OS nutzen. Diese Anleitung zeigt, wie man es mit dem HTML5-Client einrichtet.