Scripts
AD-Gruppen mit PowerShell anzeigen, erstellen und Benutzer hinzufügen
Das PowerShell-Modul für Active Directory enthält eine Reihe von Cmdlets, die ein weitgehendes Management von AD-Gruppen erlaubt. Dazu zählen das Auflisten von Gruppen und ihrer Mitglieder, das Anlegen von neuen Gruppen und das Hinzufügen bzw. das Entfernen von Benutzern und Computern.
Invoke-WebRequest: Daten über HTTP herunterladen und Web-Formulare ausfüllen mit PowerShell
Microsoft erweiterte PowerShell 3.0 um Funktionen, die ähnliche Aufgaben bewältigen können wie cURL oder wget. Dazu zählt in den einfachsten Fällen der Download von Dateien über HTTP(S) bzw. FTP. Da aber auch alle Mittel für das Parsing von HTML-Seiten zur Verfügung stehen, könnte man Scripts auch für das Monitoring von Websites einsetzen.
Technisches Webinar zu Active Directory: Benutzerverwaltung automatisieren, Aufgaben delegieren, unerwünschte Änderungen erkennen
Das Management des Active Directory besteht primär aus Routinetätigkeiten. Sie verschlingen viel Zeit, wenn man mit den Bordmitteln arbeitet. Zudem führen manuelle Eingaben leicht zu Fehlern. Das richtige Tool unterstützt die IT durch Automatisierung sowie Delegierung von Aufgaben und verbessert die AD-Datenqualität.
Resolve-DnsName, Get-DnsClientCache: DNS-Fehlersuche mit PowerShell
Gibt es Probleme bei der Namensauflösung, dann beginnt das Troubleshooting meistens mit ein paar Standardprüfungen der Konfiguration. Sie testen beispielsweise, wie der lokale Rechner oder ein DNS-Server einen bestimmten Namen auflösen oder ob eine fehlerhafte bzw. veraltete HOSTS-Datei vorliegt. PowerShell kann diese Fehlersuche unterstützen.
Remove-Item: Temporäre Dateien löschen mit PowerShell
Zu den gängigen Tätigkeiten der Systemwartung gehört die Entfernung von temporären Dateien. Dies ist notwendig, weil viele Programme nach ihrem Beenden darauf verzichten, solche Hinterlassenschaften selbst zu entfernen. Mit PowerShell lässt sich der von tmp-Dateien verbrauchte Platz leicht zurückgewinnen.
Daten sortieren mit PowerShell
Wie die meisten Kommando-Interpreter und Script-Sprachen verfügt auch PowerShell über die Mittel, um den Inhalt von Dateien oder die Ausgabe von Befehlen zu sortieren. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf die numerische oder alphabetische Sortierung von Zeilen, sondern kann diese Aufgabe auch auf Basis von Objekteigenschaften erledigen.
Mount-DiskImage: ISO-Dateien mounten mit PowerShell
Während ältere Versionen von Windows separate Tools benötigten, um ISO-Dateien als virtuelle CD/DVD-Laufwerke einzubinden, ist Windows 8.x dazu selbst in der Lage. Diese Funktion beschränkt sich indes nicht auf den Explorer, vielmehr bietet auch PowerShell diese Möglichkeit. Sie eignet sich darüber hinaus auch für VHDs.
Get-ADUser, Set-ADUser: Benutzer anlegen, abfragen und ändern mit PowerShell
Windows 8 und Server 2012 brachten eine Vielzahl neuer Cmdlets im Modul für Active Directory. Sie unterstützen somit fast jede administrative Aufgabe im Verzeichnisdienst von Microsoft, darunter auch die Verwaltung von Benutzerkonten. Die folgenden Beispiele funktionieren aber schon unter Windows 7 und Server 2008 R2.
IF, ELSE, SWITCH: Bedingte Anweisungen in PowerShell
Praktisch jede prozedurale Programmiersprache benötigt Konstrukte, die Anweisungen abhängig vom Zutreffen bestimmter Bedingungen auszuführen. Dafür haben sich if/else und switch eingebürgert, die auch PowerShell unterstützt. Im Vergleich zu anderen Script-Sprachen zeigt sie jedoch einige syntaktische Eigenheiten.
Rename-Item: Dateien umbenennen in PowerShell
Beim Wechsel von cmd.exe auf PowerShell erfordern oft einfache Aufgaben eine Umstellung, so auch das Umbenennen von Dateien. Das dafür zuständige Cmdlet Rename-Item ist keineswegs nur das Äquivalent zum ren-Befehl - seine Verwendung ist zwar ähnlich, bloß dass es weniger kann als das alte Kommando.
VMs in Hyper-V einschalten, anhalten und herunterfahren mit PowerShell
PowerShell kann dank zahlreicher neuer Cmdlets mittlerweile auch die Verwaltung von Hyper-V automatisieren. Dazu zählen auch relativ einfache Aufgaben wie das Starten oder Herunterfahren von virtuellen Maschinen, die sich in einem Vorgang für mehrere VMs auf verschiedenen Hosts gleichzeitig erledigen lassen.