Scripts
Screenshots erstellen mit der PowerShell
Für die Fehlerbeschreibung ist ein Bildschirmfoto oft das aussagekräftigste "Beweismittel". Zwar gibt es (mit Sicherheit) zahlreiche Freeware-Tools, mit denen sich ein solcher "Screenshot" per Kommandozeile und damit auch aus einem PowerShell-Skript heraus anfertigen lässt (ein Tool ist Import aus der ImageMagick Library - http://www.imagemagick.org/script/import.php).
Den letzten Tag eines Monats berechnen
Der administrative Alltag mit der PowerShell wird nicht nur die großen Herausforderungen in den Themenbereichen ActiveDirectory, Exchange Server 2010, HyperV oder VMWare geprägt, sondern auch durch die vielzitierten Kleinigkeiten, über die man sich als PowerShell-Anwender, der am Anfang steht und den "Guru-Status" noch nicht erreicht hat, lange den Kopf zerbrechen kann.
Hier eine Kostprobe: Wie lässt das Datum des letzten Wochentags eines Monats ermitteln? Konkret: Welches Datum besitzt der letzte Samstag im Februar?
Von Exchange nach Microsoft 365 migrieren mit MigrationWiz von BitTitan
Hybride Exchange-Implementierungen bieten einen Migrationspfad von lokalen Servern zu Microsoft 365. Gerade bei größeren Organisationen ist ein Umzug des Mail-Systems in die Cloud mit erheblichem Aufwand verbunden. MigrationWiz kann viele Schritte automatisieren und Abhängigkeiten vorab erkennen.*
Verzeichnisse anlegen und löschen in PowerShell
Ein Verzeichnis zu erstellen oder zu löschen ist mit cmd.exe und damit in Batch-Dateien eine recht einfache Sache. Powershell dagegen ist ganz allgemein komplizierter, aber auch mächtiger, und so gibt es bei diesen relativ simplen Aufgaben mehr zu bedenken als bei den herkömmlichen Methoden.
Authentifizierung und Verarbeitung von Credentials in PowerShell
PowerShell-Cmdlets ermöglichen für Zugriffe über das Netzwerk verschiedene Formen der Authentifizierung. Neben Kerberos, das standardmäßig für die Anmeldung an eine Domäne verwendet wird, ist die Authentifizierung über Benutzername und Kennwort die gebräuchlichste Form der Authentifizierung (der Standardwert für den Authentication-Parameter, den es bei 18 der insgesamt 236 Cmdlets gibt, lautet „Default“).
Bei allen auf WS-Management basierenden Cmdlets wie Invoke-Command oder New-PsSession ist über den CertificateThumbprint-Parameter auch eine Authentifizierung über ein Zertifikat möglich (allerdings kann dieses Zertifikat nur einem lokalen Benutzerkonto zugeordnet werden, was die Bedeutung dieser Authentifizierungsvarianten deutlich einschränkt).
Prozess-ID und Name von Diensten auslesen mit eigenen Powershell-Properties
Die Stärken der PowerShell liegen in der Leichtigkeit, mit der sich neue Objekte definieren und vorhandenen Objekte neue Properties anhängen lassen. Das Ganze ist viel einfacher, als es sich zunächst anhört. Hat man den sprichwörtlichen Bogen erst einmal raus, ergeben sich unzählige Möglichkeiten beliebige Ergebnisse über eine individuelle Property an einen Objekt-Output anzuhängen.
Netzlaufwerke verbinden mit Powershell und net use
Für das Verbinden eines Netzwerklaufwerks mit einer Freigabe hat die PowerShell nichts zu bieten. Da dies aber eine wichtige Aufgabe von Login-Skripts ist, muss es natürlich auch dafür eine PowerShell-Lösung geben.
Gelöschte Active-Directory-Objekte wiederherstellen mit PowerShell
Wird ein AD-Objekt wie zum Beispiel ein User-Objekt gelöscht, ist es noch nicht ganz verloren. Es wird bekanntlich in einen speziellen Container (auch Tombstone genannt) mit dem Namen "CN=Deleted Objects" verschoben, indem es in der Regel noch 180 Tage (dieser Wert kann variieren) frisch gehalten wird. Dieser Container wird in der regulären Active Directory Benutzer- und Computer-Konsole nicht angezeigt, kann aber mit dem Tool Ldp.exe sichtbar gemacht werden.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17