Scripts
New-VM: Virtuelle Maschinen anlegen mit VMware PowerCLI
PowerShell kann Standardaufgaben wie das Erstellen einer VM beschleunigen, vor allem dann, wenn man sie häufig ausführen muss. Das trifft etwa auf Bulk-Operationen zu, wo in einem Durchgang Dutzende oder Hunderte virtuelle Maschinen erzeugt werden sollen. In PowerCLI ist dafür das Cmdlet New-VM zuständig.
CSV-Dateien in PowerShell erstellen, sortieren, filtern
PowerShell bietet Cmdlets, die das Verarbeiten von CSV-Daten stark vereinfachen. Damit lässt sich das mühselige Parsen mit Hilfe von RegEx oder Substring-Operationen vermeiden. Die Spalten von CSV-Dateien werden stattdessen als Attribute von Objekten angesprochen, die man auf diese Weise filtern oder sortieren kann.
Technisches Webinar: User im Active Directory und VPNs mit Multifaktor-Authentifizierung (MFA) absichern
Der Diebstahl von Identitäten ist für Angreifer der Königsweg zu den Daten eines Unternehmens. Daher sollte man über Policies starke Passwörter erzwingen. Aber auch sie können kompromittiert werden. Eine zusätzliche Absicherung erreicht man durch MFA, das zudem auch Remote-Zugriffe schützen soll.
Windows Store App löschen oder wiederherstellen mit PowerShell
Die Store App gehört zu den Anwendungen von Windows 8.1 und 10, die sich nicht über die GUI entfernen lassen. PowerShell kennt diese Beschränkung jedoch nicht und kann die App für den Store notfalls auch wiederherstellen.
VMs starten, herunterfahren und anhalten mit VMware PowerCLI
Auch bei einfachen Operationen wie dem Ein- und Ausschalten von virtuellen Maschinen hat PowerShell oft Vorteile gegenüber dem vSphere Web Client. Das gilt etwa dann, wenn man einen Befehl auf mehrere VMs anwenden will, und diese Filterkriterien entsprechen müssen.
Get-VM: Virtuelle Maschinen unter vSphere mit PowerCLI anzeigen und filtern
Get-VM dient in PowerCLI dazu, einen Überblick über die virtuellen Maschinen und ihre Konfiguration zu gewinnen. Sein wesentlicher Nutzen besteht darin, dass man das Ergebnis an andere Cmdlets per Pipe übergeben kann. Auf diese Weise spart man sich bei diesen Befehlen die Eingabe der einzelnen VM-Namen.
VMware PowerCLI in PowerShell ISE verwenden
Die Installation von PowerCLI legt ein Icon an, das PowerShell startet und dabei ein Script zur Initialisierung der Umgebung ausführt. Eine ähnliche Integration mit der grafischen PowerShell ISE ist nicht vorgesehen, aber man kann sich auf verschiedene Arten selbst behelfen.
VMs unter Hyper-V vollständig löschen mit PowerShell
Löscht man eine virtuelle Maschine mit dem Hyper-V Manager, dann überleben die virtuellen Laufwerke diesen Vorgang und belegen weiterhin Speicherplatz. Mit PowerShell lassen sich VMs samt VHD(X) und Snapshots relativ einfach abräumen.
OUs im Active Directory erstellen, anzeigen und ändern mit PowerShell
Das PowerShell-Modul für Active Directory enthält auch Cmdlets, mit denen sich Organizational Units (OU) analysieren und ändern lassen. Die drei wichtigsten sind dabei Get- / Set- / Remove- und New-ADOrganizationalUnit.
Geplante Aufgaben anzeigen, starten, anhalten oder deaktivieren mit PowerShell
Die Aufgabenplanung ist seit mehreren Windows-Generationen der zentrale Mechanismus, um Programme zeitgesteuert oder abhängig von bestimmten Ereignissen auszuführen. Seit PowerShell 3.0 lassen sich geplante Aufgaben mit Hilfe mehrerer Cmdlets verwalten.
Get-NetAdapter: NICs verwalten mit PowerShell
PowerShell bietet seit Windows 8 und Server 2012 eine Reihe von Cmdlets, mit denen sich die Einstellungen von Netzwerkadaptern auslesen und zum Teil auch verändern lassen. Zu diesen Eigenschaften zählen unter anderem die MAC-Adresse, Wake-on-LAN oder an NICs gebundene Protokolle.