Anleitung: Exchange in Office 365 einrichten


    Tags: , ,

    Exchange Online einrichtenMit Office 365 bietet Micro­soft Dienste wie Exchange, Share­Point oder Office-Web-Apps (OWA) sowie Office-Abos an. Wenn Firmen den Auf­wand für die Instal­lation und War­tung von Exchange ver­meiden wollen, dann können sie die Cloud-Version nutzen. Diese An­leitung be­schreibt die grund­legende Konfi­guration.

    Zu den Vorteilen von Office 365 gehört, dass Anwender ihre Daten von überall auf der Welt von einem x-beliebigen Gerät sehr einfach abrufen und mit anderen Benutzern teilen können. Außerdem sind bei der An­schaffung von Office 365 verschiedene Abo-Modelle im Angebot, vom reinen Office-Paket bis hin zu Azure, SharePoint und Exchange.

    Abwägung zwischen Cloud und On-Prem

    Der Admini­strations­aufwand hält sich dabei in Grenzen, weil etwa ein Exchange-Server nicht erst auf­gesetzt werden muss wie bei der On-Premises-Version (siehe dazu: Exchange Server 2016 auf Windows Server 2016 installieren). In der Folge muss sich der Admini­strator auch nicht mehr um die not­wendigen Patches kümmern.

    Die monat­lichen Kosten sind trans­parent und sollten vor der Ent­scheidung zwischen Cloud oder On Premises natürlich geprüft werden. Den regel­mäßigen Gebühren für den Cloud-Service stehen bei der On-Premises-Lösung die Kosten für Lizenzen, Hardware, den Unterhalt (z.B. Stromkosten) gegenüber. Außerdem muss das Personal für die Administration und den Support andere Voraus­setzungen mitbringen als bei der Cloud-Variante.

    Registrierung

    Im Folgenden will ich auf die grund­legende Einrichtung von Exchange in Office 365 eingehen. Wenn Sie den Dienst selbst evaluieren möchten, dann erhalten Sie nach der Regi­strierung einen 30 Tage lang gültigen kostenlosen Test-Account.

    Zum Testen von Office 365 kann man ein 30 Tage gültiges kostenloses Konto anmelden.

    Die Benutzer-ID und das Kennwort sollten Sie gut aufbewahren, da es für die allgemeine Admini­stration von Office 365 später noch gebraucht wird.

    Wahl der Domäne

    Nach einem kurzen Anmelde­prozess entscheide ich mich, Exchange einzu­richten. In nächsten Fenster kommt dann die Frage nach einer Domäne, unter der später E-Mails empfangen und verschickt werden sollen. Darauf bauen nachher natürlich auch die Postfächer auf.

    Setup für Office 365

    Es besteht hier die Möglich­keit, die von Microsoft vorgegebene Subdomäne auf onmicrosoft.com zu akzeptieren, gegen die bei einem Test auch gar nichts spricht. Wenn man eine eigene Domäne besitzt, kann man hier mit dieser fortfahren. Ich entscheide mich für meine eigene Domäne.

    Wenn man die vorgeschlagene Domäne auf onmicrosoft.com nicht möchte, kann man hier eine eigene Domäne eingeben.

    Als nächstes muss die Domäne überprüft werden, sprich, der Benutzer muss verifizieren, dass diese ihm gehört.

    Verifizieren der eingegebenen Domäne

    Gut finde ich es, dass Microsoft eine wirklich hilf­reiche Dokumen­tation für jeden Konfigu­rations­schritt bereitstellt. Diese ist zwar meist auf Strato als Domänen-Hoster gemünzt, aber das Vorgehen auf andere Provider zu übertragen sollte für einen erfahrenen Administrator kein Problem sein.

    Postfächer einrichten

    Im nächsten Schritt können die ersten Benutzer inklusive Postfächer angelegt werden.

    Anlegen neuer Benutzer für Office 365

    Anschließend werden die Anmelde­informationen mit den Anwendern geteilt. Dazu schickt Office 365 die Zugangs­daten für neue Benutzer an eine alternative Mail-Adresse. Die Nachricht enthält einen Link, dem der User folgen muss.

    Anmeldeinformationen mit den neu eingerichteten Benutzern teilen

    Auf der Zielseite gibt er dann seine in der Mail ent­haltenen Benutzerdaten ein, wodurch er sofort am Office-365-Portal angemeldet wird. Hier kann der Anwender dann zum Beispiel sein Office-Paket herunter­laden oder Outlook on the Web (OWA) nutzen.

    Anschließend fragt der Wizard, ob vorhandene E-Mails migriert werden sollen. Dieser Schritt kann aber auch noch im Nachhinein ausgeführt werden.

    Der Wizard bietet den Import von E-Mails aus anderen System an.

    DNS-Einträge anpassen

    Die nächste Aufgabe besteht darin, die Domäne für Exchange anzupassen. Auch hier hat Microsoft hilfreiche Anleitungen beigepackt.

    Die Anpassung des DNS erfolgt in drei Schritten

    Der Wizard zeigt auf Basis der zuvor angegebenen Domäne die erforderlichen Einträge für den DNS an, darunter auch für den MX-Record.

    Der Wiazrd zeigt, welche DNS-Einträge für die gewählte Domäne zu tätigen sind.

    Zum Abschluss wird automatisch das Admin Center von Office365 geöffnet.

    Das Admin Center von Office 365

    Der Empfang und Versand von E-Mails für die bereits angelegten Benutzer sollte jetzt schon funktionieren.

    Das Web-basierte Exchange Admin Center entspricht genau jenem, das man von Exchange 2016 kennt.

    Im linken Bereich (Sidebar) kann man das Exchange Admin Center (EAC) für weitere Konfigurations­schritte öffnen. Dieses sieht online genauso aus, wie wir es von Exchange 2016 gewohnt sind.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Roland Eich

    Roland Eich ist gelernter Fach­infor­matiker für System­inte­gration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt auf­grund seiner Erfah­rungen ein breites Spek­trum der Microsoft-Produkt­palette ab.Zudem besitzt er ver­schiedene Zertifi­zierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
    // Kontakt: E-Mail //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    9 Kommentare

    Sehr geehrter Herr Eich,

    vielen Dank für den ausführliche Beitrag zu Exchange 365!

    Ich hätte da noch die ein oder andere Frage :-)

    Microsoft Office 365 Business Premium, 1 Jahr, PKC (deutsch) (PC/MAC) (KLQ-00384)"

    Kann man mit dem o. g. Produkt 5 PC bestücken und 5 unterschiedliche E-Mail Adressen erstellen, die Kalender untereinander teilen und gemeinsam an Dokumenten arbeiten?

    Danke für Ihre Unterstützung!

    Gruß
    Jürgen

    Wie kann man denn Postfächer von GMX, WEB.DE oder ähnlichen Anbietern einbinden?

    Gruß
    Mario

    Hallo Herr Jocksch,
    schreiben Sie mich hierzu gerne direkt an. Es sind zu Ihrer Anfrage mit Sicherheit noch einige Hintergrundfragen zu klären.
    Vielen Dank
    Beste Grüße
    Roland Eich

    Sehr geehrter Herr Eich,
    bieten Sie die Installation und Beratung auch als Dienstleister an? Wenn dem so wäre würde ich Ihnen gerne mal unser jetzige Konstellation und das Ziel schildern.
    Mit freundlichen Grüßen
    Paul Vermeulen

    Guten Abend Herr Vermeulen,
    mögen Sie mich hierzu bitte einmal direkt über mein Profil anschreiben?
    Grundsätzlich haben wir da viele Möglichkeiten, ich muss allerdings abschätzen was zu tun ist um Ihr Vorhaben zu realisieren, ob ich es oder lieber ein Kollege es umsetzt und ob es überhaupt zeitlich passt. Dies kann ich aktuell aus Ihrem Post noch nicht beurteilen.
    Vielen Dank
    Beste Grüße
    Roland Eich

    Guten Tag,

    hoffentlich bin ich hier richtig mit meiner Frage.
    Besitzt der Exchange Online (o365 Cloud) dann eine feste IP Adresse?

    Gruß,
    Miro

    Guten Tag Miro,
    mögen Sie nochmal sagen wofür Sie eine feste IP benötigen?
    Falls es einer längeren Erklärung benötigt, schreiben Sie mich gerne direkt an.
    Beste Grüße
    Roland Eich

    Prinzipiell benötige ich noch keine feste IP.
    In der Firma wird aber ein Umzug von Exchange on Prem in die Cloud nachgedacht, und da wir einen Ironport verwenden (welcher eben eine feste IP benötigt) wollte ich nur wissen, ob der Exchange Online auch eine feste IP hat.

    Vielen Dank für Antworten!
    VG Miro

    Hallo Herr Schuft,
    grundsätzlich brauchen Sie da keine feste Ip für Exchange online, da Sie den Tenant ja nicht über eine IP mit dem AAD Connector ansprechen. Für Ihr Unternehmensnetzwerk ist das natürlich etwas anderes, allerdings haben Sie da ja schon eine feste IP Adresse. Sie müssten sich etwas mit dem Routing beschäftigen je nachdem wie Ihre Konstellation ausschaut oder ausschauen wird.
    Beste Grüße
    Roland Eich