Anleitung: Festplatte in Xbox One durch SSD ersetzen


    Tags: ,

    XBoxBeim Laden von Spielen auf der Xbox macht sich die Fest­platte häufig als Flaschen­hals bemerkbar. Abhilfe schafft hier der Wechsel zu einer SSD, um die Lese­zugriffe zu be­schleunigen. Der Tausch des Daten­trägers ist jedoch mit einiger Bastelei verbunden. Im folgenden Beitrag zeige ich die dafür nötigen Schritte.

    Wer kennt das nicht, man macht es sich auf dem Sofa bequem und möchte eine Runde an der Xbox zocken und das jeweilige Spiel lädt und lädt. Zwar macht die Standard-Xbox-One, was sie soll, und die Konsole verrichtet zuverlässig ihren Dienst, nur nerven die unheimlich langen Ladezeiten bei verschiedenen Spielen ungemein.

    Hier gibt es einen Weg, mehr Leistung aus der Xbox One mit relativ geringen Mitteln heraus­zuholen. Das Stichwort heißt hier SSD (Solid State Drive), sie beschleunigt die Zugriffe auf den Daten­träger erheblich. Benchmarks zeigt beispielsweise dieses Video auf YouTube. Verbaut habe ich bei mir eine Samsung Evo 840 mit 512 GB.

    ACHTUNG!!! Bitte beachtet bei diesem Vorhaben, dass eine eventuell noch vorhandene Gewährleistung verloren geht, wenn die Xbox nicht von einer Fachwerkstatt geöffnet wird.

    Tausch des Laufwerks

    Für den Umbau kann ich bedenkenlos die Anleitung im folgenden Video empfehlen. Wenn man sie genau befolgt, dann kann eigentlich nichts Schlimmes passieren.

    Einzig das neue Lauf­werk in Betrieb zu nehmen wird etwas knifflig. Im Netz gibt es dazu zahlreiche Anleitungen, welche mich allerdings nur teilweise weiter­gebracht haben.

    Vergessen kann man alle Beschreibungen, in denen erzählt wird, dass man den Inhalt der HDD einfach auf die SSD klont und dann geht alles. Das führt beim Starten der Xbox nur zu den Fehlern E101 und E102, bei denen man viel anpassen muss und im Endeffekt läuft es dann doch nicht.

    Xbox-Image aufspielen

    Das Einzige, das wirklich zuverlässig funktioniert hat, war, die SSD mit den jeweiligen Xbox-Images an einem PC neu zu erstellen. Für diese Aufgabe fand ich folgende Anleitung recht gelungen, allerdings hatte ich auch hier einige Stolper­steine zu überwinden. Die benötigten Links, um die Festplatte neu mit dem Image für die Xbox zu erstellen, sind im Video enthalten.

    Abweichend vom Video hatte ich nun folgendes Problem. In der Eingabe­auf­forderung konnte ich mein Laufwerk, welches ich per USB an meinen Rechner angeschlossen hatte, nicht auswählen. Es wurde zwar angezeigt, stand allerdings nicht zur Auswahl. Die CMD hatte ich natürlich mit Admin-Rechten geöffnet.

    Im Ordner vom XboxoneHDD-Master fand ich eine kleine Readme-Datei, welche das Vorgehen mittels PowerShell beschrieb. Es stellte sich heraus, dass auf meinem Rechner wohl noch ein Sprachpaket fehlt:

    Anweisungen in der Readme-Datei in XboxoneHDD-Master

    Das englische Language Pack installiert man auf älteren Versionen von Windows in der System­steuerung nach, so wie in der Readme-Datei be­schrieben. Unter Windows 10 fügt man eine Sprache über die App Einstellungen hinzu.

    Zudem wird etwas weiter unten die Ausführung des Scripts beschrieben. Nach dem Entpacken von xboxonehdd-master-7.zip wechselt man in einer Eingabe­auf­forderung mit erhöhten Rechten in das Verzeichnis xboxonehdd-master und von dort in das Unter­verzeichnis win. Hier gibt man

    create_xbox_drive.bat

    ein.

    Virenscanner als Störenfried

    Der Datenträger wurde nun vom Script erkannt und formatiert. Leider griff im weiteren Verlauf der Virenscanner ein und meinte, einige Befehle, welche das Script ausführen wollte, blockieren zu müssen. Um das zu verhindern. habe ich nachträglich Ausnahmen beim Scannen und in der Verhaltens­überwachung des Virenscanners definiert.

    Leider ließ sich das Script danach nicht ohne Weiteres neu starten, weil es die Festplatte ja schon mit einigen Daten bespielt hatte. Ich löschte daher alle Partitionen auf der Zielfestplatte und startete das Script erneut. Beim zweiten Versuch lief dann alles soweit ohne Fehler durch und die Anleitung im Video konnte weiter befolgt werden.

    Meine Xbox läuft nun seit mehreren Wochen mit der SSD stabil, schnell und ohne Fehler. Das Starten und Herunter­fahren der Xbox geschieht in wenigen Sekunden und auch das Laden von Spielen hat sich deutlich beschleunigt.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Roland Eich

    Roland Eich ist gelernter Fach­infor­matiker für System­inte­gration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt auf­grund seiner Erfah­rungen ein breites Spek­trum der Microsoft-Produkt­palette ab.
    Zudem besitzt er ver­schiedene Zertifi­zierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).

    // Kontakt: E-Mail //

    Verwandte Beiträge

    Weitere Links

    5 Kommentare

    Super Anleitung!
    Ein würde ich jedoch noch hinzufügen- bei dem verwendeten SATA Controller in der XBOX One handelt es sich noch um einen SATA 2 Controller- welcher eben nur eine Bandbreite bietet. Spiele starten generell schneller über eine USB 3.0 Festplatte, als von intern.

    Die Xbox One hat einen SATA II Controller während die Xbox One S und X einen SATA III Controller verwenden. Macht also durchaus Sinn eine SSD intern zu verbauen.

    Guten Abend, leider finde ich auf meinem Windows 7 Home Premium nur english amercian international und kein English United States. Dazu kommt, obwohl das Skript die SSD zwar erkennt, aber das Programm bricht ab bevor die Auswahl kommt. Mit der Meldung "keine SSD gefunden". Könnt ihr mir weiterhelfen?

    Ich wäre sehr froh :(

    Guten Abend Ramona,
    ich würde Dir empfehlen deinen Rechner erst einmal auf Windows 10 zu aktualisieren.
    Ich selbst nutze grundsätzlich die Professionalversionen, bei den Sprachpaketen gibt es in den Homeversionen leider immer wieder Einschränkungen, von denen du jetzt auch betroffen sein könntest. Die nachfolgende Meldung kann aufkommen, da die Grundvoraussetzung mit der Sprache nicht passt.
    Beste Grüße
    Roland

    schade, kann mit dieser anleitung leider nix anfangen.
    da wird nur wieder auf videos verlinkt, die zu allem unglück
    auch noch in englisch sind.
    hatte gehofft, hier eine schriftliche ausführliche(re) vorgehensweise inkl. aller benötigten dateien zu finden.