Tags: Exchange, Cloud, Microsoft 365, Identity-Management
Beim Erstellen von Benutzerkonten unterscheidet sich Exchange online grundlegend von der On-Prem-Version. Bei Letzterer ist es auch weiterhin möglich, Postfächer über die Exchange Admin Console (ECP) anzulegen. Bei der Cloud-Version dagegen ist das Office 365 Portal für diese Aufgabe zuständig.
Das unterschiedliche Vorgehen beim Erzeugen von Konten fällt spätestens dann auf, wenn man im EAC unter Empfänger nach dem kleinen +-Symbol sucht, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen. In der Exchange Admin Console eines Online-Mail-Servers gibt es dieses nicht mehr.
Die User-Verwaltung ist hier anders strukturiert. Dabei legt man einen Benutzer zuerst im Office 365 Portal an und weist ihm dann eine Lizenz für Exchange zu, worauf das Konto auch automatisch in Exchange Online erzeugt wird.
Benutzer über Wizard erstellen
In der Praxis geht man wie folgt vor:
Unter Benutzer => Aktive Benutzer finden sich verschiedene Aktionen für die Benutzerverwaltung, darunter auch das Hinzufügen eines neuen Users.
Das Anlegen eines Kontos geht im Wesentlichen so vonstatten, wie man es schon vom Active Directory her kennt. Zuerst werden die Daten zur Person abgefragt wie Vorname, Nachname, Benutzername, etc.
Weiter unten folgen dann die Kontaktinformationen wie Adresse, Telefon oder Land. Weiter geht es mit der Vergabe eines Kennworts, hier kann entweder eines automatisch generieren lassen oder manuell vergeben.
Im nächsten Schritt legt man die Rolle für den Benutzer fest. Man entscheidet hier also, ob der User auch administrative Rechte erhalten soll.
Interessant dabei ist, dass unter Benutzerdefinierter Administrator die Berechtigungen granular vergeben werden können.
Schließlich bestimmt man unter Produktlizenzen, auf welche Anwendungen der neue User zugreifen darf. In unserem Fall haben wir Office 365 Business Premium, daher können die Lizenzen bei anderen Paketen von der Liste abweichen, die in der folgenden Abbildung zu sehen ist.
Ist soweit alles nach Wunsch eingerichtet, kann der User hinzugefügt werden. Es erscheint nun eine Abfrage, ob das Kennwort für das neue Konto irgendwohin versendet werden soll. Bei einer Neuanlage kommen hier zum Beispiel die Personalabteilung oder der Vorgesetzte in Frage.
Der User wurde nun angelegt und ist unter Aktive Benutzer zu sehen.
Je nachdem, welche Lizenzen bei der Benutzeranlage ausgewählt wurden, laufen in Hintergrund die erforderlichen Prozesse ab, um den User zu erzeugen und zu berechtigen. Im Fall von Exchange Online sollte der User nun ein Postfach besitzen.
User mit PowerShell erzeugen
Alternativ können Benutzer auch über die PowerShell angelegt werden, wobei der Befehl im Vergleich zum lokalen Active Directory etwas anders aussieht:
New-MsolUser -DisplayName <DisplayName> -FirstName <FirstName> -LastName <LastName>
-UserPrincipalName <Account> -UsageLocation <CountryCode>
-LicenseAssignment <AccountSkuID> [-Password <Password>]
Diese Variante empfiehlt sich vor allem dann, wenn man eine größere Zahl von Konten in einem Durchgang anlegen möchte, etwa durch den Import aus einer CSV-Datei.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.
Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Ähnliche Beiträge
- Anhänge in Outlook Web App (OWA) auf Cloud-Speicher ablegen
- Postfächer aus Microsoft 365 in eine PST-Datei exportieren mit PowerShell
- Neue Rückruf-Funktion für E-Mails in Exchange Online
- Exchange Online: Admins können nun mehrere Lizenzen parallel zuweisen
- Exchange Online: TLS 1.0/1.1 für POP3 und IMAP noch bis April nutzbar
Weitere Links
1 Kommentar
Die Einrichtung von Benutzern im EXO, respektive O365 sollte man nur machen, wenn man kein AADConnect nutzt!
Ansonsten verliert man früher oder später die Übersicht und es kann durchaus Probleme mitbringen, wenn es nich einen lokalen Exchange als Zentralen E-Mail Dienst gibt für eine Hybridumgebung.