Database Availability Group (DAG) in Exchange 2016 konfigurieren


    Tags: , , , ,

    Exchange Database Availability GroupNach­dem man die Voraus­setzungen für eine Data­base Availa­bility Group ge­schaf­fen hat, indem man das Netz­werk ein­richtet, einen File-Server bereit­stellt und ein Computer-Konto für die DAG anlegt, kann man nun die hoch­verfügbare Daten­bank­gruppe konfi­gurieren.

    Jeder Exchange-Server enthält bereits bei seiner Installation eine erste Datenbank. Diese sollte an ihren neuen Bestimmungsort verschoben werden, bevor man die DAG einrichtet. In unserem Beispiel ist dies das Laufwerk E. Das Verschieben erfolgt auf dem Server, auf dem die jeweilige Datenbank läuft.

    Datenbanken benennen und verschieben

    Am besten lässt sich dies mit PowerShell erledigen. Zuerst vergebe ich für die Datenbanken einen vernünftigen Namen, damit man erkennen kann, zu welchem Server sie gehören:

    Und nun werden sie an ihren neuen Bestimmungsort bewegt. Zusätzlich sollten auch die Logfiles an ihren neuen Platz verschoben werden, in unserem Beispiel auf Laufwerk F:

    Datenbanken an ihren Bestimmungsort verschieben

    DAG im Admin Center anlegen

    Jetzt kann die DAG angelegt werden. Dazu klickt man im Exchange Admin Center unter Server => Database Availability Groups auf das kleine (+).

    Neue DAG im Exchange Admin Center anlegen

    Im anschließenden Dialog trägt man Folgendes ein:

    • Database Availability Group-Name: Hier kommt das Computerkonto rein, welches wir weiter oben angelegt und deaktiviert haben (DAG01).
    • Zeugen-Server: Hier trage ich unseren File-Server ein.
    • Zeugenverzeichnis: In dieses Feld muss die so genannte Zeugenfreigabe des File-Servers. In unserem Fall ist das C:Witness (der Name ist frei wählbar).

    Eine IP Adresse ist nicht gefordert.

    Exchange-Server als Mitglieder zur neuen DAG hinzufügen

    Zur DAG können wir nun Mitglieder hinzufügen, in unserem Beispiel die beiden Exchange-Server. Dieser Vorgang kann jetzt ein paar Minuten dauern.

    Installation des Failover-Clustering für die DAG

    Die DAG sollte nun wie folgt ausschauen:

    Die Eigenschaften der neu angelegten DAG

    Wenn Sie nun das Laufwerk C des File-Servers öffnen, dann sehen Sie, dass dort auch der Ordner Witness für den Exchange-Cluster erzeugt wurde.

    Das Witness-Verzeichnis wird automatisch angelegt

    Zu guter Letzt müssen noch die Datenbankkopien konfiguriert werden. Sollten Sie den Menüpunkt Datenbankkopie hinzufügen nicht finden, dann aktualisieren Sie Ihr Browser-Fenster (F5), danach sollte dieser Menüpunkt sichtbar sein.

    Datenbankkopien für die DAG konfigurieren

    Hier ist es nun natürlich wichtig und auch sinnvoll, dass die Datenbanken bzw. deren Kopien über Kreuz angelegt werden. Das heißt, die Datenbankkopie von EX01 sollte auf EX02 liegen und umgekehrt, da die DAG sonst keine erhöhte Ausfallsicherheit bietet und ihren Zweck verfehlt.

    Speicherort für die Datenbankkopie festlegen

    Anhand der Spalte Aktiv auf Server können Sie jetzt sehen, auf welchem Server welche Datenbank aktiv ist. In meinem Beispiel handelt es sich um einen Aktiv/Aktiv-Cluster, da beide Exchange-Server jeweils Datenbanken aktiv hosten.

    Ein Aktive/Passiv-Cluster wäre es, wenn nur ein Exchange alle Datenbanken aktiv hostet und der zweite Exchange in Bereitschaft läuft. Dies hat allerdings den Nachteil, dass nur ein Server die komplette Last trägt.

    Damit wäre das Einrichten der DAG soweit abgeschlossen.

    Replikation der Datenbanken konfigurieren

    Zum Schluss gehe ich noch auf die Replizierung der beiden Server in der DAG ein. Hierzu hatten wir jeweils einen eigenen Netzwerkadapter eingerichtet. Die DAG soll jetzt natürlich nur über diese NIC synchronisieren, dies wird wie folgt konfiguriert.

    In der Exchange Management Shell (ausführen als Administrator) verschafft dieser Befehl einen Überblick über die vorhandenen Netzwerkadapter:

    Get-DatabaseAvailabilityGroupNetwork -Identity (Name der DAG)

    Die Ausgabe des Kommandos enthält auch die Eigenschaft Identity, die man anschließend benötigt.

    DAG-Netzwerke anzeigen mit Get-DatabaseAvailabilityGroupNetwork

    Danach bereitet dieser Aufruf das DAG-Netzwerk auf die manuelle Konfiguration vor:

    Set-DatabaseAvailabilityGroup DAG01 -ManualDagNetworkConfiguration:$true

    Diese erfolgt zum Schluss mit diesem Befehl:

    Set-DatabaseAvailabilityGroupNetwork -Identity "DAG01\MapiDagNetwork" `
    -ReplicationEnabled:$false -IgnoreNetwork:$true

    Jetzt wird die Replikation über den extra bereitgestellten Netzwerkadapter geleitet.

    DAG-Replikation mit PowerShell konfigurieren

    Diese Einstellung wird auf beide Knoten übertragen, da es zentral für die DAG konfiguriert wurde. Es zeigt sich also nochmals, wie wichtig es ist, dass die beiden Exchange-Server weitgehend gleich konfiguriert sein sollten.

    Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter

    Wir ver­wenden Ihre Mail-Adresse nur für den Ver­sand der News­letter.
    Es erfolgt keine per­sonen­be­zogene Auswertung.

    Bild von Roland Eich

    Roland Eich ist gelernter Fach­infor­matiker für System­inte­gration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt auf­grund seiner Erfah­rungen ein breites Spek­trum der Microsoft-Produkt­palette ab.
    Zudem besitzt er ver­schiedene Zertifi­zierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).

    // Kontakt: E-Mail //

    Ähnliche Beiträge

    Weitere Links