Tags: Microsoft Teams, Archivierung, Compliance
Microsoft Teams ist eine Collaboration-Plattform, welche die Zusammenarbeit erleichtert, indem es unter anderem eine zentrale Ablage für Dokumente, Bilder, Nachrichten und andere Items bietet. Werden Channels oder Teams nicht mehr benötigt, dann müssen Inhalte möglicherweise revisionssicher aufbewahrt werden.
In der Praxis haben Teams oder ein darin enthaltener Kanal oft nur eine begrenzte Lebensdauer, weil sie zum Beispiel nur für ein Projekt benötigt werden und dieses irgendwann endet. In der Regel löscht der Besitzer das Team oder den jeweiligen Kanal dann einfach.
In einigen Fällen kommt es allerdings vor, dass das Team oder der Kanal zu einem späteren Zeitpunkt nochmal gebraucht wird, zum Beispiel bei Garantie- oder Revisionsansprüchen. Hier muss die Organisation sich insbesondere um die gesetzliche vorgeschriebene Archivierungspflicht Gedanken machen.
Das Verschieben eines solchen Teams in den Papierkorb wäre keine Option, weil dieser aus Microsoft Teams gelöschte Elemente für nur wenige Wochen vorhält und somit kein geeigneter Ort für eine Langzeitaufbewahrung ist. Auch das Ausblenden von Teams oder Kanälen führt nicht zum gewünschten Ergebnis.
Archivierung versus Backup
Natürlich bewahrt auch ein Backup die Daten auf, allerdings dient es primär der Datensicherheit und wird in bestimmten Intervallen überschrieben. Ein Archiv hingegen sollte auch über mehrere Jahre unveränderbar existieren.
Aktuell erlaubt Microsoft nur das Archivieren von Teams, dagegen ist die dauerhafte Aufbewahrung von Kanälen bis dato noch nicht möglich. Es gibt offiziell auch keine Aussagen von Microsoft, wann und ob es diese Option anbieten wird.
Archivierung durch den Admin
Administratoren können die Archivierung über das Admin Center veranlassen, und zwar indem sie unter Teams => Teams verwalten das entsprechende Team auswählen und auf die Schaltfläche Archivieren klicken.
Wichtig ist es, anschließend das Häkchen bei SharePoint-Site für Teammitglieder als schreibgeschützt festlegen zu setzen, um Änderungen an den Inhalten zu unterbinden.
Im Dashboard erhält das Team anschließend den Status archiviert.
Archivierung durch Benutzer
Ein berechtigter Anwender kann ein Team über den Teams-Client archivieren. Es wird nach der Archivierung für die User entfernt und ist somit für sie nicht mehr sichtbar.
In der Ansicht unter Teams verwalten sieht der Besitzer gleich, welche von seinen Teams bereits archiviert wurden.
Diese kann er über Teams wiederherstellen aus dem Archiv zurückholen. Die Wiederherstellung ist allerdings wesentlich unspektakulärer als die Archivierung selbst, es gilt dabei keine Optionen zu beachten.
Fazit
Die Archivierungsfunktion macht es sowohl für Administratoren als auch für User einfach, so genannte Altlasten loszuwerden und die Teams-Umgebung aufzuräumen. Gleichzeitig können sie damit den gesetzlichen Anforderungen an die Aufbewahrung geschäftsrelevanter Dokumente genügen.
Täglich Know-how für IT-Pros mit unserem Newsletter
Roland Eich ist gelernter Fachinformatiker für Systemintegration und in der IT seit über 14 Jahren zu Hause. Roland deckt aufgrund seiner Erfahrungen ein breites Spektrum der Microsoft-Produktpalette ab.
Zudem besitzt er verschiedene Zertifizierungen (MCITP, MCSA und MCSE, ITIL, PRINCE2).
// Kontakt: E-Mail //
Verwandte Beiträge
- Veritas erweitert Enterprise Vault und Data Insight
- Barracuda erweitert Office 365 um E-Mailschutz und Datensicherung
- Grau Data: Datenarchivierung für hohe Sicherheitsanforderungen
- Neu in Microsoft Teams: Sprecheransicht, Avatare, Communities in der Free Edition
- Microsoft Teams: neuer Client, KI- und Collaboration-Funktionen
Weitere Links